idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2022 16:17

Energieforschende und HY.SH setzen an der FH Westküste die Segel für mehr Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein

Sandra Laffrenzen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH

    Das neues Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH) unter dem Dach der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) veranstaltete das erste Wasserstoffsymposium in Schleswig-Holstein. Über 60 Energieforschende berieten gemeinsam über Strategie der Wasserstoffforschung des Landes.

    Mehr als 60 Energieforschende kamen zum ersten Forschungssymposium Wasserstoff an der Fachhochschule Westküste zusammen, um sich über die strategische Ausrichtung der Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein auszutauschen.
    Organisiert wurde die Veranstaltung vom Institut für die Transformation der Energiesysteme (ITE) der Fachhochschule Westküste in Kooperation mit dem Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH), welches vor rund einem Jahr unter dem Dach der gemeinnützigen Gesellschaft für Energie und Klimaschutz GmbH (EKSH) gegründet wurde. Das HY.SH ist ein Bestandteil der Wasserstoffstrategie.SH und verfolgt das Ziel, Wasserstoffforschung und -wissenschaft in einem Kompetenzzentrum zu bündeln. Dabei profitiert das HY.SH von der Zugehörigkeit zur EKSH, die bereits als etablierte Fördergesellschaft im Land bekannt ist und dem HY.SH mit ihren langjährigen Beziehungen zu Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einen guten Start ermöglicht hat. Der EKSH-Geschäftsführer, Prof. Dr.-Ing. Frank Osterwald, motivierte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in seinem Vortrag, indem er die Bedeutung der verschiedenen Felder der Wasserstoffforschung für die Erreichung der Klimaschutzziele herausstellte.
    Prof. Dr. Oliver Opel, HY.SH-Projektkoordinator und Professor am ITE, betonte zu Beginn der Veranstaltung, wie wichtig der Aufbau eines Wasserstoff-Forschungsnetzwerks auf lange Sicht sein wird: „Schleswig-Holstein will im Bereich Wasserstoff ein exzellenter Forschungsstandort werden. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn die Forschungseinrichtungen des Landes zusammenarbeiten. Durch das Symposium an der Fachhochschule Westküste erhalten die Forschenden die Möglichkeit sich intensiver miteinander auszutauschen und neue Konsortien oder Netzwerke in bestimmten Themenbereichen zu bilden.“
    Die zweitägige Veranstaltung begann mit kurzen Impulsvorträgen aus verschiedenen Themenbereichen der Wasserstoffforschung. Im Anschluss verständigten sich die Forschenden in einer offenen Diskussion über die nächsten gemeinsamen Schritte, um den Forschungsstandort Schleswig-Holstein im Energiewendebereich weiter zu stärken. Mit dem H2Fonds verfügt das HY.SH bereits über ein zielgerichtetes Förderprogramm zum Aufbau von weiterer Wasserstoff-Fachkompetenz für Nachwuchs-wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Schleswig-Holstein. Dennoch rückte die Entwicklung einer Strategie zur Ausbildung von Fachkräften in den Fokus der Diskussion. Schleswig-Holstein hat aufgrund seiner geografisch günstigen Lage die Möglichkeit beim Markthochlauf von grünem Wasserstoff eine führende Rolle einzunehmen. Für den Aufbau dieses neuen Wirtschaftssektors werden viele Fachkräfte benötigt. Woher diese stammen sollen, ist eine offene Fragestellung und stellt eine Herausforderung dar, die schnelle Lösungen braucht.
    Prof. Dr. rer. nat. Olaf Magnussen von der CAU zu Kiel erklärte: „Um einem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen die Hochschulen den Markthochlauf von grünem Wasserstoff noch stärker unterstützen und auch gezielt bei Studienanfängern für dieses Zukunftsfeld werben. Dieses Ziel wollen wir gemeinsam mit allen an diesem Symposium beteiligten Einrichtungen verfolgen.“ Neben Hochschulen des Landes nahmen ebenso außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie das Kiel Institut für Weltwirtschaft, das Helmholtz-Zentrum Hereon und das DLR - Institut für Maritime Energiesysteme teil.
    In Zukunft werden die Forschungseinrichtungen gemeinsam ein besonderes Augenmerk auf die Fachkräfteausbildung innerhalb der Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein legen. Diesbezüglich hat das schleswig-holsteinische Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur bereits einen neuen Abschnitt in der Fortschreibung der Wasserstoffstrategie.SH vorgesehen. Das HY.SH plant die Symposien in regelmäßigen Abständen und an verschiedenen Forschungseinrichtungen des Landes Schleswig-Holstein zu wiederholen, um einen regelmäßigen Austausch zu ermöglichen und somit diesen Prozess zu koordinieren und zu unterstützen.


    Bilder

    Energieforschende von Flensburg bis Hamburg nehmen interessiert und zahlreich am ersten HY.SH-Wasserstoff-Symposium teil.
    Energieforschende von Flensburg bis Hamburg nehmen interessiert und zahlreich am ersten HY.SH-Wasser ...

    EKSH/FH Westküste/fabelzucker


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Energieforschende von Flensburg bis Hamburg nehmen interessiert und zahlreich am ersten HY.SH-Wasserstoff-Symposium teil.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).