idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2022 15:30

Doktorarbeit zeigt neue Wege für Präparation von plasmonischen Nanoteilchen und -schichten für technische Anwendungen

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Den Doktorandenpreis des Vereins zur Förderung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erhält in diesem Jahr Herr Dr. Martin Mayer. Ausgezeichnet wird seine Dissertation „From single particles to coupled plasmonic assemblies“. Die Arbeit wurde von Herrn Prof. Andreas Fery am IPF betreut und 2019 an der Technischen Universität Dresden verteidigt.
    Martin Mayer zeigt mit seiner Promotionsschrift neuartige Wege zur Synthese von definierten plasmonischen Nanopartikeln und zu großflächigen Beschichtungen daraus mit definierten optischen Eigenschaften.

    Die Ergebnisse haben ein großes Potenzial für Anwendungen in Sensorik, Photonik, Photovoltaik und Photokatalyse. Dort wird die Fähigkeit von plasmonischen Partikeln zur resonanten Wechselwirkung mit elektromagnetischer Strahlung genutzt. Besonders stark werden die plasmonischen Effekte, wenn verschiedene Nanoobjekte in sehr kleinen Anständen vorliegen und ihre Einzelresonanzen kollektiv koppeln.
    Mit der Synthese von stäbchen- und kugelförmigen (quasi-sphärischen) Gold-Nanopartikeln und würfel- und quaderförmigen Silber-Nanopartikeln sowie quasi-sphärischen Silber- und Gold-Partikeln mit Hohlkörpern erzeugte Martin Mayer die notwendigen nanoskopischen Bausteine und etablierte, auch mittels Modellierungsmethoden, ein rationales Designkonzept für diese Partikel.
    Im zweiten Schritt seiner Arbeit nutzte er die von der Arbeitsgruppe von Herrn Professor Fery entwickelte Methode der faltengestützten Partikelassemblierung (Abscheidung von Partikeln aus wässriger Lösung auf durch Faltenbildung aufgeraute Elastomeroberflächen) zur Herstellung makroskopischer Strukturen aus geordneten Nanostäbchen und linearen Ketten aus kugelförmigen Nanopartikeln. Er hat damit die grundsätzliche Anwendbarkeit seines Ansatzes für technische Anwendungen nachgewiesen. Mit anspruchsvollen Charakterisierungsmethoden und damit kombinierter Modellierung und Simulation lieferte er zudem qualitative und quantitative Daten zu den Strukturen und Effekten.

    Ergebnisse der Arbeit von Martin Mayer wurden bereits in 15 Publikationen veröffentlicht; bei sieben Veröffentlichungen in renommierten Journalen wie Nano Letters und Angewandte Chemie ist er Erstautor. Dies spiegelt wider, dass Martin Mayer in beeindruckender Weise selbst oft Ideengeber und treibende Kraft für die vorgelegte Promotionsarbeit war.

    Die Preisübergabe findet am 22. September 2022, 15.30 Uhr, am IPF, Hohe Str. 6, 01069 Dresden, statt (pandemiebedingt von Frühjahr auf Herbst verschoben).

    Bildunterschrift:
    Künstlerische Darstellung der plasmonischen Wechselwirkung dreier Gold-Nanopartikel in Form elektrischer Feldlinien basierend auf Daten aus elektromagnetischen Simulationen. Durch das kollektive Koppeln der Einzelresonanzen wird wie hier ersichtlich ein verstärktes Gesamtdipol erzeugt - ähnlich einer klassischen Antenne.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Fery, fery@ipfdd.de


    Originalpublikation:

    M. Mayer, "From Single Colloidal Particles to Coupled Plasmonic Systems", Dissertation, Technische Universität Dresden, Dresden, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-364844, 2019.
    M. Mayer, M. J. Schnepf, T. A. F. König, A. Fery, “Colloidal Self-Assembly Concepts for Plasmonic Metasurfaces”, Advanced Optical Materials 2018, 1800564–1800581.


    Bilder

    Dr. Martin Mayer
    Dr. Martin Mayer
    privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Martin Mayer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).