idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2004 15:16

Stipendiatentreffen des DAAD in Trier

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Rund 388 Stipendiaten/innen des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) treffen sich vom 14. bis 16 Mai 2004 in Trier. Mit dabei sind selbstverständlich die DAAD-Stipendiatinnen und Stipendiaten der Universität Trier. Insgesamt sind das 25, von denen acht aus Rumänien, jeweils drei aus Kasachstan und Ungarn, zwei aus Brasilien und Usbekistan sowie je eine aus Kirgisistan, Georgien, Armenien, Kanada, Türkei, Benin und Kenia kommen. Schwerpunktmäßig studieren die jungen Gäste das Fach Betriebswirtschaftlehre (12) und Volkswirtschaftslehre (5), Germanistik und Informatik (je 2). Jeweils eine der Stipendiaten/innen studiert Rechtwissenschaft, Kunstgeschichte, Fremdenverkehrsgeographie und Theologie.

    Die 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus 87 Nationen angeführt von Lateinamerika 82 (21%), der Russischen Föderation, Belarus/Kaukasus, Zentralasien 66, (17%), aus Mittel-/Ost- und Südost-Europa 56 (14%), Asien 43 (11%), Moldawien, Rumänien, Ukraine, Türkei 34 (9%), aus Afrika, Subsahara 25 (6%) jeweils 21, (5%) aus USA, Kanada und Nordafrika/Nahost 18 (5%) aus Nord-West-Europa 14,(4%) aus Süd-Europa (Italien, Spanien, Griechenland, Portugal, Malta), Österreich, Schweiz, Zypern; aus Japan, Korea, Australien und Neuseeland kommen 9, (2%). Die Liste lässt erkennen, dass der Anteil aus den europäischen Ländern wesentlich geringer ist als der aus Lateinamerika und den russischsprachigen Ländern.
    Das Fächerspektrum der 388 Stipendiaten/innen, die zu Gast in Trier sind, wird angeführt von den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 112 Teilnehmer/innen (29%), gefolgt von den Ingenieurwissenschaften 85 (22%), Mathematik und Naturwissenschaften 75 (19%), Sprach- und Kulturwissenschaften 62 (16%), Humanmedizin 23 (6%), Veterinärmedizin/Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften 21 (5%) sowie Kunst-, Musik- und Sportwissenschaften 11 (3%).

    An die Vertreter der Medien:

    DAAD-Pressetermin am Samstag, 15. Mai 2004 10.30 Uhr, Uni Trier,Gebäude C, Foyer, DAAD-Tisch

    DAAD ·
    Postfach 200404 ·
    D-53134 Bonn
    Telefon: (0228) 882-454
    Fax: (0228) 882-659
    e-mail: Scheerer@daad.de


    Treffen mit DAAD-Stipendiaten

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    um Ihnen beim DAAD-Stipendiaten-Treffen an der Universität Trier die Arbeit vor Ort zu erleichtern, werden wir es Ihnen ermöglichen am Samstag, 15. Mai 2004, Kontakt mit DAAD-Stipendiaten aufzunehmen, die zur Zeit an der Universität Trier eingeschrieben sind. Die Stipendiaten kommen in der Hauptsache aus Osteuropa und machen ein wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr, Uni Trier, Gebäude C, Foyer, DAAD-Tisch.

    Ich würde mich freuen, wenn Sie die Gelegenheit zu Einzelgesprächen nutzen könnten. Vor Ort erreichen Sie mich auch über Handy unter 0171-5458637.

    Mit freundlichen Grüßen

    Susanne Scheerer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).