idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2022 08:26

Perspektive 59: SRH und Outlaw forschen an stationärer Jugendhilfe

Andre Hellweg SRH Campus Hamm
SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen

    Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen führt aktuell ein mit eigenen Mitteln finanziertes Forschungsprojekt beim bundesweiten Träger der Kinder- und Jugendhilfe Outlaw gGmbH durch. Projektleiter ist Prof. Dr. Bernd Benikowski von der SRH in Kooperation mit Janine Linßer von der Hochschule Augsburg. Das Forschungsprojekt findet im Rahmen des von Outlaw selbst durchgeführten Projektes im Bereich der stationären Intensivbetreuung „Perspektive 59“ statt.

    Hintergrund des Outlaw-Projektes sind die außerordentlichen Anforderungen an die stationären Jugendhilfeleistungen, bei denen herkömmliche Angebote und Möglichkeiten immer wieder an ihre Grenzen stoßen. Outlaw hat daher in Hamm ein spezielles Konzept für Jugendliche entwickelt, für die bisher keine methodischen Zugänge gefunden werden konnten. In der ersten Phase wird der Schwerpunkt auf eine intensive Beziehungsarbeit und Bindungsfähigkeit gelegt. Erst in der zweiten Phase werden mit den Jugendlichen Entwicklungsperspektiven entwickelt und vereinbart. Outlaw selbst sagt dazu: „Es geht um individuelle Hilfen für individuelle Menschen. In unserer Perspektive 59 kümmern wir uns um Kinder und Jugendliche, die woanders durchs Raster fallen. Mit einem Minimum an Regeln und verlässlichen Beziehungen.“

    Da die intensive Arbeit des gesamten Outlaw-Teams eine hohe fachliche Kompetenz und in besonderem Maße auch eine außerordentliche Belastungsfähigkeit verlangt, wird die SRH im Rahmen ihrer begleitenden Forschung an dieser Stelle tätig. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, wie der kontinuierliche Stress verarbeitet und reduziert werden kann und wie gleichzeitig fachliche Kompetenzen angepasst und weiterentwickelt werden können.

    Um dies zu erreichen, werden von der SRH seit Juni 2021 monatliche einstündige Gruppendiskussionen mit dem pädagogischen Team durchgeführt, aufgezeichnet und ausgewertet. „Hier kann das Team auf spezielle Belastungsmomente zurückschauen und die notwendigen Anforderungen reflektieren. Auf der Metaebene werden im Rahmen einer Zeitreihenanalyse diese Diskussionen inhalts-analytisch ausgewertet und kritische, aber auch fördernde Ereignisse des pädagogischen Alltags dokumentiert“, so Prof. Benikowski.

    Die Auswertung der SRH Studie wird für den Herbst 2022 erwartet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).