Wer digitale Verträge einsetzt – sogenannte Smart Contracts –, sollte auf Hacker-Angriffe achtgeben. Prof. Dr. Lucas Davi vom Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelt eine Lösung, um Sicherheitslücken in den Verträgen bereits bei der Programmierung und später im Einsatz zu finden und zu beheben. Dafür erhält er einen mit 1,5 Millionen Euro dotierten Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC).
Kryptowährungen, die in der digitalen Welt als Tauschmittel genutzt werden, basieren auf Smart Contracts – also solchen intelligenten Abkommen, in denen die Bedingungen eines digitalen Vertrags in eine stetig erweiterbare Liste (Blockchain) eingebunden und automatisch ausgeführt werden können. Künftig sollen auch Immobiliengeschäfte, Lizenzvergaben, die Prüfung von Lieferketten oder die Steuerung von Produktionsabläufen über Smart Contracts abgewickelt werden.
„Das Interesse an Smart Contracts wächst auch in Hacker-Kreisen. Die Programme sind permanent online, und sobald eine Schwachstelle im Code entdeckt wird, kann sie leicht ausgenutzt werden. Bei vielen Unternehmen hat das zu Vertrauensverlusten in die Technologie geführt“, sagt Professor Davi. Vor kurzem kam es etwa zu mehreren Diebstählen von Kryptowährung, weil Smart Contracts Sicherheitslücken aufwiesen, die nicht schnell genug geschlossen wurden.
Mit den 1,5 Mio. des ERC Grant möchte Professor Davi bis 2027 ein erstes ganzheitliches Schutz-Konzept realisieren. „Die Software soll Programmierfehler schon in der Entwicklungsphase aufdecken und automatisch beheben. Cyberangriffe auf Smart Contracts und laufende Transaktionen sollen durch ein neues Monitoring-Werkzeug erkannt und rechtzeitig abgewehrt werden, bevor größerer Schaden entsteht“, erklärt der Sicherheitsexperte. Um auch die Sicherheit bestehender Verträge zu bewerten und Gründe für Cyberangriffe besser zu verstehen, entwickeln er und sein Team zudem
Verfahren, mit denen derartige kriminelle Handlungen gefunden werden können.
Der Europäische Forschungsrat fördert mit ERC Starting Grants für fünf Jahre die Arbeit junger Wissenschaftler:innen, die exzellent forschen und eine vielversprechende Studie verfolgen. Sie werden seit 2007 vergeben.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Jun.-Prof. Dr. Lucas Davi stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.uni-due.de/imperia/md/images/bilder/pm_downloads/2017/davi_lucas_pro...
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Lucas Davi, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Tel. 0201/18-36445, lucas.davi@uni-due.de
Redaktion: Birgit Kremer, paluno – The Ruhr Institute for Software Technology, Tel. 0201/18-34655, birgit-kremer@paluno.uni-due.de
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: Prof. Dr. Lucas Davi, Tel. 0201/18-36445, lucas.davi@uni-due.de
Schutz für digitale Verträge: Professor Lucas Davi entwickelt ihn.
UDE/Frank Preuß
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).