idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2004 16:51

Modernes Leitungsmodell für Humboldt-Universität bestätigt

Dr. Angela Bittner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Konzil und Akademischer Senat der Humboldt-Universität sprachen sich für die Fortführung des neuen Leitungsmodells aus

    In ihrer gemeinsamen Sitzung haben Konzil und Akademischer Senat der Humboldt-Universität zu Berlin beschlossen, das erfolgreiche Leitungsmodell in Form eines hauptamtlichen Präsidiums fortzusetzen. Somit kann die in den vergangenen vier Jahren bewährte stärkere Professionalisierung der Leitungsstruktur weiter vertieft werden. Diese Entscheidung hat zudem Einfluss auf die anstehenden Wahlen zum neuen Präsidium im kommenden Jahre. Im Resultat der Entscheidung werden sie nach dem bestehenden Leitungsmodell stattfinden.
    "Universitäten unserer Leistung, Bedeutung und Größenordnung lassen sich nicht ehrenamtlich führen," unterstreicht Prof. Jürgen Mlynek die Relevanz dieser Entscheidung für die Zukunft der Humboldt-Universität. "Nur eine Leitung, die sich hauptamtlich den Universitätsbelangen widmet, kann das für den Wettbewerb strategisch notwendige professionelle Hochschulmanagement konsequent verwirklichen."

    Das Modell des hauptamtlichen Präsidiums beruht auf der so genannten "Experimentierklausel" im Berliner Hochschulgesetz. Diese Klausel erlaubte es der Humboldt-Universität, seinerzeit erstmalig in Deutschland, ein neues Kuratorium und ein hauptamtliches Präsidium einzusetzen. Im Resultat dessen konnte gemäß der vorläufigen Verfassung die Zweiteilung von Wissenschaft und Verwaltung aufgehoben werden. Das neue Kuratorium fungiert seitdem in der Rolle eines Aufsichtsrates; das neue Präsidium arbeitet nach dem Vorstandsmodell. Das neue Präsidium setzt sich aus dem Präsidenten und vier Vizepräsidenten mit jeweils eigener Ressortzuständigkeit zusammen. Das klassische Amt des Kanzlers existiert nicht mehr.
    Das Zusammenführen von Amt und Verantwortung führte in den vergangenen Jahren zu einer stärkeren Professionalisierung und Durchsetzungskraft des Präsidiums. Unterstützt wurde der Reformprozess durch das Programm der VolkswagenStiftung "Leistungsfähigkeit durch Eigenverantwortung", unter dessen Dach das Teilprojekt "Verbesserung des Leitungs- und Entscheidungssystems LEssy" zum erfolgreichen Transformationsprozess an der Humboldt-Universität entscheidend beitrug.

    Informationen
    Dr. Angela Bittner
    Telefon [030] 2093-2946
    e-mail angela.bittner@uv.hu-berlin.de
    Internet www.hu-berlin.de/aktuell


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).