idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2004 17:05

Europäisch-asiatisches Netzwerk Wirkstoffforschung

Dr./M.A. Rudolf F. Dietze Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Eine intensivere Zusammenarbeit europäischer und asiatischer Forscher im Bereich der Wirkstoffsynthese und Naturstoffisolierung ist das Ziel des neuen EU Netzwerkes Asia Link Medicinal Chemistry. Die ersten Knoten im Netz bilden auf asiatischer Seite das renommierten Shanghai Institute of Organic Chemistry (SIOC; China), und die Universitäten HoChiMin City und Hue in Vietnam. Als europäische Partner sind die Universitäten Dublin (UCD, Center for Synthesis and Chemical Biology), Ulm und Regensburg (Koordination), die Pharmaunternehmen Schering und Aventis, sowie der Katholische Akademische Ausländer Dienst (KAAD) beteiligt.

    Das Netzwerk ist offen für weitere Partner. Eine Hauptaktivität ist der Austausch hochqualifizierter junger Wissenschaftler (Junior-Professoren, Postdocs, Doktoranden) zu Forschungs- und Trainingsaufenthalten zwischen den beteiligten Partnerinstituten. Hierfür stehen EU Fördergelder bereit. Junge europäische Wissenschaftler, die an und mit den beteiligten asiatischen Institutionen forschen möchten, können sich aber auch dann bewerben, wenn sie nicht an einer der europäischen Partnerinstitutionen tätig sind. Gleiches gilt für die Sommerschulen "Medicinal Chemistry" in Shanghai (9/2005) und Vietnam (2006), die für alle interessierten europäischen jungen Wissenschaftler offen sind. Die Bewerbung ist auf elektronischem Weg über die Internetseiten des Projekts jederzeit möglich.

    www.medicinal-chemistry.de/asialink


    Weitere Informationen:

    http://www.medicinal-chemistry.de/asialink


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).