Bei einer Tagung an der Universität Trier sollen insbesondere aktuelle Erscheinungsformen beleuchtet werden.
Vom 12. bis 14. Oktober 2022 veranstaltet die Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier (IIA) die „2. Interdisziplinäre Antisemitismustagung für Nachwuchswissenschaftler:innen”. Die Veranstaltung an der Universität Trier soll neben theoretischen und historischen Aspekten vor allem aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus, beispielsweise im Kontext der „Querdenken”-Bewegung, beleuchten. Dabei wird eine Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einbezogen.
„Wir beobachten, dass Antisemitismus im Jahr 2022 noch immer in breiten Schichten der Bevölkerung virulent ist. Ziel unserer Veranstaltung ist es deshalb, neue Blickwinkel auf dieses Problem zu ermöglichen und einen wichtigen Beitrag zum Vorantreiben der Antisemitismusforschung in der Großregion zu liefern. Wir freuen uns über alle, die sich daran beteiligen und mit uns diskutieren wollen”, so Luca Zarbock von der IIA Trier.
Bei der dreitägigen internationalen Konferenz wird es unter anderem um die Theorie und Ideengeschichte des Antisemitismus, Affekte, Emotionen und Verschwörungsmythen, die Reaktion von Polizei und Justiz auf antisemitische Vorfälle oder die Bekämpfung antisemitischer Ressentiments an Schule und Universität gehen. Ergänzt werden die Beiträge der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler durch einen Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Monika Schwarz-Friesel (TU Berlin) zu israelbezogenem Antisemitismus und seinem affektiven Abwehr-Narrativ.
Die Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier wurde 2019 als Zusammenschluss von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, neue wissenschaftliche Debatten über den Themenkomplex des Antisemitismus anzustoßen und diesen in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren zu bekämpfen.
Die IIA wird seit Mai 2021 im Rahmen des Programms "Gemeinsam für Gleichwertigkeit" durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz gefördert.
Weitere Infos zum Programm der Tagung und zur Anmeldung: http://www.iia.uni-trier.de
Luca Zarbock
Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
Mail: s3luzarb@uni-trier.de
Vom 12. bis 14. Oktober 2022 tauschen sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu Ant ...
Quelle: Universität Trier
Copyright: Universität Trier
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Vom 12. bis 14. Oktober 2022 tauschen sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu Ant ...
Quelle: Universität Trier
Copyright: Universität Trier
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).