idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2004 17:08

"Natur ohne Grenzen - 25 Jahre europäischer und internationaler Naturschutz"

Sabine Heine Museum Koenig Bonn, Presse und Kommunikation
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig

    (Bonn, 13. Mai 2004) Unter dem Motto "Natur ohne Grenzen - 25 Jahre Europäischer und Internationaler Naturschutz" lädt das Museum Koenig vom 20. bis 23. Mai 2004 zum diesjährigen Museumsmeilenfest ein. Mit zahlreichen Programmen für Groß und Klein werden 25 Jahre Europäische Vogelschutzrichtlinie, Bonner Konvention und Berner Konvention gebührend gefeiert. Gefördert wird die Veranstaltung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Während des Festes ist der Eintritt ins Museum Koenig frei.

    Bekannte Moderatoren führen am Samstag, 22. Mai und am Sonntag, 23. Mai durch die Talkshow "Natur(schutz) - Den Reichtum der Erde bewahren". Susanne Schimanowski-Wagner von Radio Bonn/Rhein-Sieg wird am Samstag und Beate Hoffmann von WDR (Planet - Wissen) am Sonntag mit zahlreichen Wissenschaftlern in Kurzinterviews die Arbeit von internationalen Naturschutzorganisationen und Forschungsinstituten beleuchten. Abgerundet wird die vielfältige Talkshow durch Kurzprogramme unter dem Motto "Merkwürdige Tiere" mit dem Comic Zeichner Norbert Höveler.

    Am Samstag, 22. Mai, trifft Kunst auf Natur: Der Bonner Kabarettist Bernhard Hoëcker stellt in seinem Programm "Mensch und Natur" seine ganz eigene Sichtweise zum Thema Umwelt vor.

    Musikalische Geschichten aus der Tierwelt spielt das Ensemble Confettissimo in seinem Programm "Von großen und von kleinen Tieren". "Ran ans Motiv" fordert ein Tierfotograf auf, der über seine spannende Arbeit berichten und wertvolle Tipps für die eigenen Tierfotografien geben wird.

    Faszinierende Einblicke in unsere Umwelt und die Bemühungen internationaler Wissenschaftler um Erforschung und Schutz der Artenvielfalt können die Besucher außerdem am Samstag und Sonntag bei zahlreichen Filmen gewinnen. Für Überraschungen sorgt am Sonntag der Zauberer "Zantac".

    Kinder machen mit
    Auch die Kinderprogramme stehen dieses Jahr ganz im Zeichen der Naturschutz Jubiläen:
    Die Programme "Wenn Vögel reisen" (ab 8 Jahre) und "Tanz der Vampire" (ab 6 Jahre) sind Mitmachaktionen, bei denen die Kinder mit viel Spaß die Welt der Zugvögel und Fledermäuse kennen lernen. Ein Naturquiz mit vielen Preisen lädt dazu ein, das eigene Wissen über Natur und Naturschutz zu erproben.

    Auch in diesem Jahr unterhalten Karin Lübben und Francesca Feretti Bernecker vom Marionettentheater SEIDENFÄDCHEN ihr Publikum mit dem Stück "Das kleine Ich bin ich" - ein Figuren- und Maskentheater für Kinder ab 3 Jahren. Verschiedene Bastelprogramme regen die Kreativität der großen und kleinen Künstler an.

    Ein-Blick in die Wissenschaft
    Führungen hinter die Kulissen und Vogelbestimmungsübungen gewähren einen kleinen Einblick in die Arbeit der Wissenschaftler am Museum Koenig.
    Eine besondere Attraktion in diesem Jahr sind die Fledermausexkursionen am Freitag und Samstag Abend zur Naturschutzstation in Swisttal-Dünstekoven. Die Exkursionen werden von der Kreisgruppe Bonn des NABU (Naturschutzbund Deutschland) geleitet.

    Parkfest für die ganze Familie
    Am Donnerstag, Samstag und Sonntag öffnet der sonst für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Museumspark seine Tore. Mitmachaktionen vom Naturschutzzentrum Nettersheim, ein Terrarienstand mit einheimischen und exotischen Tieren, ein Café und ein Andenkenstand vom Museumsladen laden zum längeren Verweilen in einer entspannten Atmosphäre mitten im Grünen ein.
    Eine Torwand, und eine Hüpfburg sorgen für Bewegung bei den Kleinen. Der Verein "BIOPAT - Patenschaften für biologische Vielfalt" informiert über die Möglichkeit, Namenspatenschaften für neu entdeckte Tier- oder Pflanzenarten zu übernehmen.

    Ausstellungen
    Während des Museumsmeilenfestes sind im Museum Koenig drei Sonderausstellungen zu sehen: "Glanzlichter 2003" - Projekt Natur & Fotografie, Ausstellungen von CMS (Abkommen zur Erhaltung der Wandernden Wildlebenden Tierarten) und ASCOBANS (Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in Nord- und Ostsee) über ihre Tätigkeit im internationalen Naturschutz.


    Weitere Informationen:
    Dipl.Biol. Viola Goßmann,
    Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 0228/9122-219
    Fax: 0228/9122-212;
    E-Mail: v.gossmann.zfmk@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Meer / Klima, Musik / Theater, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).