idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2004 17:13

Zweiter internationaler Tag des Ostsee-Schweinswals

Sabine Heine Museum Koenig Bonn, Presse und Kommunikation
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig

    Zum zweiten internationalen Tag des Ostseeschweinswals zeigen das zoologische Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig und ASCOBANS (Agreement on the Conservation of small Cetaceans of the Baltic and North Seas) die Installation "Delphinidae Delphionidae" des Künstlers Jörg Mazur. 13 Informationstafeln erläutern Lebensweise und Biologie der Schweinswale in einer Informationsausstellung. Der Vortrag "Der Schweinswal in der Ostsee - wie lange noch? Vom Leben und Treiben einer in der Ostsee stark bedrohten Tierart" von Dr. Karl-Herrmann Kock beleuchtet die Bedrohung der Art.

    Der zweite internationale Tag der Artenvielfalt wird im Museum Koenig am 16.05.04 um 11.00 Uhr mit dem öffentlichen Vortrag "Der Schweinswal in der Ostsee - wie lange noch? Vom Leben und Treiben einer in der Ostsee stark bedrohten Tierart" von Dr. Karl-Herrmann Kock begangen: Karl-Herrmann Kock ist Mitarbeiter des Institus für Seefischerei, Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Hamburg. Im Anschluß an den Vortrag bieten die Mitarbeiter von ASCOBANS eine Führung durch die Begleitausstellung " Kleinwale in Nord- und Ostsee" an. Die Ausstellung ist bis zum 19.09.04 zu sehen.

    Die Installation "Delphinidae Delphinoidae" umfasst 45 Skulpturen von Kleinwalarten im Maßstab 1:2. Sie ist insgesamt 14,5 Meter lang und drei Meter breit. Die Anordnung der Modelle vermittelt dem Betrachter die Formenvielfalt und die Bewegungsabläufe der Tiere. Die Gegenüberstellung des Menschen als Betrachter des Delphinschwarms, der die Arten als Ganzheit und dynamisches Meisterwerk der Evolution erfasst, ruft ein Gefühl von Verantwortlichkeit und Nähe hervor.

    Die Begleitausstellung wurde vom Meeresmuseum in Stralsund konzipiert und realisiert. Zusätzlich wird das Anliegen von ASCOBANS erläutert


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Meer / Klima, Musik / Theater, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).