idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2022 16:46

„No War. Bildung als Praxis des Friedens“

Grit Gröbel Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Online-Ringvorlesung der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften im Wintersemester 2022/2023

    Frieden ist nicht nur als die Abwesenheit von Krieg zu verstehen – das wäre negativer Frieden -, sondern Vorstellungen und Bedingungen eines positiven Friedens zu skizzieren und daran zu arbeiten. Positiver Frieden meint die Reduktion struktureller Gewalt; er ist ein Prozess, der auf den Abbau von Ungerechtigkeit und Ungleichheit zielt und zugleich Toleranz und die Akzeptanz von Vielfalt fördert sowie Gleichheit und die Entfaltung eines guten Lebens Aller will.
    Ein positiver Friede bedarf der Friedensbildung und somit der Gestaltung von Bildungsprozessen. Darin liegt auch eine Aufgabe Sozialer Arbeit, insbesondere da diese mit Bildungsprozessen verknüpft ist. Insofern ist der Titel der Reihe programmatisch: Bildung kann zur Herstellung eines positiven Friedens beitragen. Hierzu sollen die Beispiele und Beiträge der Ringvorlesung beitragen:

    Themen und Termine:
    Die Online-Ringvorlesungen beginnen stets um 17:30 Uhr.

    24.10.2022
    Begrüßung und Einführung
    Prof. Dr. Christine Rehklau (FH Erfurt), Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit (HS Coburg)
    Regionale Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine
    Mag. Sebastian Schäffer, Geschäftsführer des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), Wien

    7.11.2022
    Organisation of social services during and after political confl ict – the role of grassroots, international and supranational organisations
    Dr. Reima Ana Maglajlic, University of Sussex, United Kingdom

    14.11.2022
    Peacebuilding? Report from Slemani
    Prof. Dr. Kristin Sonnenberg, Prof. Dr. Cinur Ghaderi; Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe; Ass. Prof. Dr. Luqman Saleh Karim, Social Work De-partment, University of Sulaimani, Kurdistan Region of Iraq

    21.11.2022
    Lokale ‚Friedensbildung‘ - Perspektiven sozial- und kulturanthropologischer Friedensforschung
    Dr. Philipp Naucke, Institut für Sozialanthropologie und Religionswissenschaft (ISAR), Philipps-Universität Marburg

    28.11.2022
    Social Work in the Context of War: What We Can Learn from Bosnia and Her-zegovina?
    Prof. Dr. Sanela Bašić, University of Sarajevo, Faculty of Political Science, Depart-ment of Social Work

    5.12.2022
    Menschenrechte als Leitplanken für die Friedensarbeit. Das Beispiel der Su-che nach Verschwundenen in Kolumbien
    Stefan Ofteringer, Dipl. Regionalwissenschaftler Lateinamerika, Berater für Men-schenrechte MISEREOR

    12.12.2022
    Global Citizenship Education als Perspektive für Frieden und Globale Ge-rechtigkeit
    Prof. Dr. Hans Karl Peterlini, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsfor-schung; Universität Klagenfurt

    19.12.2022
    Bildung – ein Ort epistemischer (und anderer) Gewalt?
    Assoz. Prof. Mag. Dr. Claudia Brunner; Zentrum für Friedensforschung und Frie-densbildung; Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung; Universität Klagenfurt

    9.1.2023
    Kriegsgesellschaftstheorie und ihre Konsequenzen für die Friedensbildung
    Prof. i. R. Dr. Volker Kruse, Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie

    16.1.2023
    Krieg und Soziale Arbeit - Antinomien eines Berufsfeldes
    Prof. Dr. Ruth Seifert, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg

    23.1.2023
    Indigenous Peacemaking
    Natasha Gourd, Traditional Court, at the Spirit Lake Nation - former Traditional Court Director of the Wodakota; Timothy Connors, Chief Judge; Verna Teller, Chief Jugde of the Pueblo of Isleta Nation

    30.1.2023
    Friedensarbeit als Element im Studium der Sozialen Arbeit
    Assia Bitzan, Universität Tübingen; Prof. Dr. Kristin Sonnenberg, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe; Maria Mauersberger, Directora Fundación Mujeres en Paz, Colombia
    Schlusswort: FG ISA, Prof. Dr. Andrea Schmelz

    Alle Vorlesungen finden virtuell statt:

    Hintergrund:
    Seit dem 24. Februar 2022 erleben wir mit dem Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine eine bis dahin nicht vorstellbare Steigerung des „Kata-strophischen“ in unserer Zeit. Zum Klimawandel und der noch immer grassierenden Pandemie kommt nun auch noch ein Krieg auf europäischem Boden. Gerade dieser zeigt noch einmal die Fragilität unserer globalisierten Welt und die darin liegenden Interdependenzen; Selbstverständlichkeiten bröckeln weiter und Eindeutigkeiten gehen verloren. Begriffe wie „Zeitenwende“ oder „Epochenbruch“ versuchen das Außergewöhnliche zu beschreiben.
    Auch zeigt sich erneut die Vielfalt der Probleme in dieser globalisierten Welt wie in einem Brennglas: Abhängigkeiten von Öl, Gas, Kohle; Lieferketten- und Versorgungsprobleme. Soziale und Globale Ungleichheit wird sich verfestigen und Vulnerable, wie auch im Klimawandel und der Pandemie, sind die „Verliererinnen“.
    Es stellen sich angesichts dessen viele Fragen, u.a.:
    • Was ist eigentlich Frieden?
    • Kann Soziale Arbeit das ignorieren?
    • Welche Rolle kann oder soll sie darin spielen?
    Hierauf gibt es, wie es in der Ringvorlesung diskutiert wird, eine klare Antwort: Als Menschenrechtsprofession muss Soziale Arbeit Position beziehen und sich zugleich als Akteurin der Friedensbildung verstehen und zudem einen Begriff von Frieden konzipieren. Dabei kann und muss sie vielfältige internationale Erfahrungen im Kontext von „peacebuilding“, in denen sie als Profession schon länger involviert ist, aufarbeiten, reflektieren und weiterdenken.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Fachhochschule Erfurt, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
    Prof. Dr. phil. Ronald Lutz, E-Mail: lutz@fh-erfurt.de
    Susanne Stribrny, E-Mail: stribrny@fh-erfurt.de


    Weitere Informationen:

    https://www.fh-erfurt.de/veranstaltungen/detailansicht/online-ringvorlesung Zur Veranstaltungswebsite https://fh-erfurt.webex.com/fh-erfurt/j.php?MTID=mbc878cf72943ea1b669b3fff7134fb... Direktlink zum Videokonferenzraum


    Bilder

    Anhang
    attachment icon ASW_Plakat_Ringvorlesung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).