Düsseldorf – Der Wissenschaftliche Beirat der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) wird durch zwei neue Mitglieder verstärkt:
Prof. Dr. Michael Ewers (49) ist Arbeitsgruppenleiter am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung des Klinikums der Ludwig-Maximilian-Universität München. Er forscht zur Erkennung von Gehirnveränderungen, die dem Auftreten von Alzheimer-Symptomen vorausgehen. Ein erster Schwerpunkt ist die Erkennung von Schutzmechanismen des Gehirns, die das Einsetzen kognitiver Beeinträchtigungen verzögern. Ein weiteres Thema seiner Forschung ist die Entwicklung von Markern zur Früherkennung der Alzheimer-Demenz.
Prof. Dr. Oliver Wirths (48) ist Professor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Die Forschungsschwerpunkte des Biologen sind die molekularen Mechanismen von neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere der Alzheimer-Krankheit. Dabei setzt er eine Vielzahl von neuropathologischen, molekularbiologischen und biochemischen Methoden ein. Im Mausmodell untersucht er den Zusammenhang zwischen Lern- und Gedächtnisdefiziten und den damit verbundenen pathologischen Veränderungen im Gehirn.
Beide Wissenschaftler wurden bereits von der Alzheimer Forschung Initiative gefördert.
Der Wissenschaftliche Beirat setzt sich zusammen aus renommierten Alzheimer-Forscherinnen und -Forschern und arbeitet ehrenamtlich. Das Gremium ist verantwortlich für die Bewertung der Förderungsanträge, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der AFI eingereicht werden. Jedes bei der AFI eingereichte Projekt wird durch Beiratsmitglieder sowie durch weitere internationale Expertinnen und Experten auf dem jeweiligen Fachgebiet bewertet.
Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates sind:
Prof. Dr. Thomas Arendt (Vorsitzender, Universität Leipzig)
Prof. Dr. Roland Brandt (stellv. Vorsitzender, Universität Osnabrück)
Prof. Dr. Judith Alferink (Universität Münster)
Prof. Dr. Michael Ewers (Universitätsklinikum München)
Prof. Dr. Kathrin Finke (Universität Jena)
Prof. Dr. Stefan Kins (Technische Universität Kaiserslautern)
Prof. Dr. Dr. Markus Morawski (Universität Leipzig)
Prof. Dr. Stefan Teipel (Universität Rostock)
Prof. Dr. Dietmar Thal (Universität Löwen, Belgien)
Prof. Dr. Jochen Walter (Universität Bonn)
Prof. Dr. Oliver Wirths (Universitätsmedizin Göttingen)
Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein gemeinnütziger Verein, der das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats e.V. trägt. Seit 1995 fördert die AFI mit Spendengeldern Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher*innen und stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit bereit. Bis heute konnte die AFI 327 Forschungsaktivitäten mit 13,3 Millionen Euro unterstützen und über 900.000 Ratgeber und Broschüren verteilen. Interessierte und Betroffene können sich auf www.alzheimer-forschung.de fundiert über die Alzheimer-Krankheit informieren und Aufklärungsmaterial anfordern. Ebenso finden sich auf der Webseite Informationen zur Arbeit des Vereins und allen Spendenmöglichkeiten. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und Sportmoderatorin Okka Gundel.
Pressekontakt
Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Astrid Marxen
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
0211 - 86 20 66 27
presse@alzheimer-forschung.de
www.alzheimer-forschung.de/presse
http://www.alzheimer-forschung.de/presse/fotos-videos/ - Kostenfreies Fotomaterial
http://www.alzheimer-forschung.de/forschung/forschungsfoerderung/wissenschaftlic... - Informationen zum Wissenschaftlichen Beirat
http://www.alzheimer-forschung.de/forschung/forschungsfoerderung/ - Informationen zur Forschungsförderung
Prof. Dr. Michael Ewers
Copyright: Eventfotografie Schneider
Prof. Dr. Oliver Wirths
Copyright: Oliver Wirths
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).