idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2004 12:19

Animago 2004 an die FH Nürnberg - Ohm-Studierende holen bedeutenden Fachpreis

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Große Freude im Fachbereich Gestaltung der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg. Eine internationale Jury hatte unter mehr als 1.300 Beiträgen aus knapp 50 Ländern die besten ausgewählt und die Gewinner des animago 2004, dem wichtigsten Wettbewerb für digitale Bildgestaltung im deutschsprachigen Raum, gekürt. Fünf Arbeiten aus dem Ohm heimsten dabei sechs Preise ein.

    Gleich ein halbes Dutzend Trophäen holten die Studierenden von Prof. Jürgen Schopper, der an Bayerns zweitgrößter FH Film und Animation lehrt, bei der 8. Verleihung des "animago" im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. Die im Fachbereich Gestaltung angefertigten Werke überzeugten die Jury. So gingen zwei erste und zwei zweite Plätze sowie jeweils ein dritter und ein vierter Rang nach Nürnberg. Sieger in der Kategorie "Compositing Intro" wurde "The Widowmakers"; das Video zum Lied "The Storm" der Nürnberger Electro-Band "The Retrosic" wurde gleich zwei Mal prämiert: Als bestes "Animation Musikvideo" landete es ganz vorne, in der Kategorie "Compositing Musikvideo" wurde es Zweiter. Ebenfalls einen sehr guten zweiten Rang unter den "Compositing Openern" erreichte die Arbeit "MADE IN GERMANY at AFI Fest 2003". Bronze in der Kategorie "Animation Musikvideo" holte der Titel "The Ages of the Sun" von der Gruppe m.i.god; als viertbestes "Compositing Commercial" wurde letztlich ein Spot für die Mineralwasser-Marke Evian ausgezeichnet.

    THE WIDOWMAKERS - Title Design (1. Platz Compositing)
    Für "The Widowmakers", einen fiktiven Western, schufen Christian Wieser und Katrin Allmacher eine animierte Titelsequenz, deren Bildsprache an gemalte Filmplakate aus den sechziger Jahren erinnert. Es sollte eine Geschichte erzählt werden, gleichzeitig mussten die in einer Titelsequenz vorkommenden (ebenfalls fiktiven) Filmschaffenden vorgestellt und in die Bildästhetik integriert werden.

    Den Aufnahmen ging eine zweimonatige Ideenfindungs- und Planungsphase voraus, in der die Sequenz mit Hilfe von Storyboards genau geplant und mit einer genretypischen Musik-Collage unterlegt wurde: eine Vorab-Visualisierung des geplanten Projekts. Nach den Dreharbeiten wurde jedes Einzelbild von Hand aufwendig nachgezeichnet. Für die Kolorierung dieser mehr als 3.000 Zeichnungen zogen die Künstler wiederum die gedrehten Szenen heran: Mit Hilfe der Software Apple Shake stellten sie die Darsteller vor dem Studiohintergrund frei und bearbeiteten sie mit digitalen Filtern, die Pinselstriche und Farbspritzer simulierten und dem Film den gewünschten Look verleihen. Schließlich wurden alle Elemente mit ebenfalls digital erstellten Hintergrundbildern kombiniert.

    THE RETROSIC: THE STORM
    Musicvideo (1. Platz Animation und 2. Platz Compositing)
    Die Studierenden Thomas Bedenk, Lars Fischer, Jenny Meißner und Stefanie Schießl realisierten dieses Projekt in einem halben Jahr dauerhaften Arbeitseinsatzes. Die Idee war, das Thema Persönlichkeitsspaltung zu visualisieren: Beide Figuren des Films stehen sich am Ende gegenüber, können sich aber nicht erreichen. Durch eine düstere Atmosphäre und den schnellen, rhythmischen Schnitt sollte die Stimmung der Musik von "The Retrosic" visuell umgesetzt werden. Bei einem solch aufwendigen Projekt mit 160 verschiedenen Einstellungen und komplizierten visuellen Effekten war eine sehr genaue Planung unabdingbar.

    So wurde eine Figur beispielsweise vor einem riesigen Blue Screen gedreht und erst später in eine 3D-generierte Welt eingesetzt. Die Kamerabewegung der realen Auf-nahmen wurde dabei in die computergenerierten Szene übertragen, so dass realistische Kamerafahrten und Schwenks erhalten blieben. Neben kontinuierlichem Arbeiten an den vielen aufwendigen Effekteinstellungen war Kreativität, motivierte Teamarbeit und nicht zuletzt das Talent des Geschichten-Erzählens das Fundament dieses ambitionierten Projekts.

    AFI FEST 2003 MADE IN GERMANY - Trailer Design (2. Platz Compositing)
    Christian Wieser, ebenfalls Mediendesign-Student bei Prof. Schopper an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, wurde für einen besonderen Auftrag ausgewählt: Das Gestalten eines Trailers für MADE IN GERMANY - The 4th Annual Festival of German Cinema in Los Angeles at AFI Fest 2003 (6. - 16. November 2003). Mit der Herstellung des Trailers wurde das Münchner Unternehmen ARRI Film & TV beauftragt. Kunde war die Export-Union des Deutschen Films, das nationale Informations- und Beratungszent-rum für den Export deutscher Filme.

    Der Trailer sollte auf grafisch attraktive und zugleich minimalistische Weise alle ausgewählten Filmtitel des Festivals vorstellen. Hauptakzente wurden durch ein liebevoll ani-miertes Linienpaar gesetzt. Christian Wieser arbeitete in Filmauflösung, wobei er die komplett digital gefertigten Bilder schließlich wieder auf Film ausbelichtete.

    Zur großen Freude von Publikum und Veranstalter lief der Trailer während des gesamten Festivals vor jedem Film. Doch nicht nur das: Als weiteres Dankeschön wurde die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg in die Liste der "German Film Schools" aufgenommen, die von der Export-Union des Deutschen Films vertreten werden.

    m.i.god.: the ages of the sun - Musicvideo (3. Platz Animation)
    Im Bereich "Education/Animation/Musikvideo" wurde das Studierenden-Team Marion Klaußner und Bukela Campbell mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Das Musikvideo zu "Ages Of The Sun" spielt in der fernen Zukunft. Die Welt besteht aus großen Steinfragmenten, auf denen die letzten Menschen ihr Dasein fristen. Der Großteil der Menschheit existiert nur noch in digitalisierter Form als Datensatz in Großrechnern. Der Protagonist wird aus der digitalen Existenz wieder in einen realen Menschen konvertiert. Auf seiner Reise muss er neu lernen, was es bedeutet, ein Mensch zu sein.

    Durch Storyboards und Design-Skizzen wurde der gewollte Stil visualisiert und daraus ein genauer Anhaltspunkt für die 3D-Animation gewonnen. Anschließend setzten Marion Klaußner und Bukela Campbell die Welt und die Charaktere im Computer um und animierten sie. Ziel war es auch, die Realfilmaufnahmen der Band m.i.god. und die 3D-Animationen in Cartoon-Optik zu einem stilistisch durchgängigen Gesamtwerk zu verbinden und dabei die Geschichte von "Ages Of The Sun" zu erzählen.

    Evian-Commercial (4. Platz Compositing)
    Der fiktive, ebenfalls von Bukela Campbell und Marion Klaußner realisierte Werbespot für die Mineralwasser-Marke Evian wurde im Bereich "Education/Compositing/Werbung & TV-Spots" mit dem 4. Platz ausgezeichnet. In der witzigen Geschichte erlangt der neue Besitzer die Aufmerksamkeit seines Fisches schließlich mit Hilfe einer Flasche Evian. Denn der in die real gedrehten Szenen eingefügte, com-puteranimierte Character "Sushi" ist ein anspruchsvoller Goldfisch, der nur in ganz besonderem Wasser schwimmen will...

    Interessenten können sich auf der Webpage www.ohmrolle.de einen ersten Eindruck über die Filmprojekte aus dem Fachbereich Gestaltung der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule verschaffen. Rückfragen zu dieser Meldung richten Medienvertreter bitte an Prof. Jürgen Schopper persönlich, Telefon 09 11 / 58 80 26 30, E-mail: juergen.schopper@fh-nuernberg.de oder an die Pressestelle unter Telefon 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) oder Mail presse@fh-nuernberg.de. Gerne können Sie auch Fotos aus den aktuellen Filmen zur kostenlosen Verwendung anfordern.


    Weitere Informationen:

    http://www.ohm-rolle.de


    Bilder

    Szene aus dem Title Design des fiktiven Westerns "The Widowmakers".
    Szene aus dem Title Design des fiktiven Westerns "The Widowmakers".

    None

    Anspruchsvoller Fisch: "Sushi" würde gern in Mineralwasser schwimmen.
    Anspruchsvoller Fisch: "Sushi" würde gern in Mineralwasser schwimmen.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Szene aus dem Title Design des fiktiven Westerns "The Widowmakers".


    Zum Download

    x

    Anspruchsvoller Fisch: "Sushi" würde gern in Mineralwasser schwimmen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).