idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2022 10:00

Der Life Sciences Bridge Award geht in diesem Jahr an eine Mathematikerin und zwei Ärzte

Joachim Pietzsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Aventis Foundation

    Der höchstdotierte deutsche Nachwuchspreis im Bereich der Lebenswissenschaften wurde gestern Abend im Rahmen eines Festaktes im Senckenberg-Museum in Frankfurt am Main verliehen. Mit je 100.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet wurden eine Mathematikerin und zwei Ärzte, die in den vergangenen Jahren mit bedeutenden Leistungen in der Genforschung auf sich aufmerksam gemacht haben. Der Life Sciences Bridge Award wird die Preisträger:innen auf ihrem Weg zu einer unbefristeten Professur unterstützen.

    Mit ihrem Life Sciences Bridge Award verfolgt die Aventis Foundation das Ziel, Forschenden in den Lebenswissenschaften frühzeitig ein selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten zu ermöglichen und sie in der Umsetzung auch unkonventioneller Ideen zu bestärken. Um den Preis bewerben konnten sich wieder Wissenschaftler:innen von den deutschen Universitäten, deren Forschungsleistung auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften gemäß dem Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft am größten ist. Durch diese Fokussierung sollen die universitäre Spitzenforschung in Deutschland gefördert und besonders begabte Nachwuchskräfte ermutigt werden, trotz ungewisser Zukunftsaussichten an einer akademischen Karriere festzuhalten.

    Auf ihrem Weg zu einer unbefristeten Professur haben die Preisträger:innen dieses Jahres bereits große Schritte gemacht:

    Dr. med. Julian Grünewald (36) hat als Post-Doc am Massachusetts General Hospital in Boston bedeutende Beiträge zur Weiterentwicklung der Geneditierung geliefert. In seiner Forschung konzentriert er sich auf die Optimierung und Anwendung von Basen-Editoren und Prime-Editoren. Anders als das CRISPR-Cas-Verfahren, von dem sie abstammen, schneiden diese Geneditoren bei ihrer Arbeit nicht die Doppelhelix, sondern nur einen Strang der Erbinformation DNA durch, was ihre Handhabung besonders sicher macht. In der Kardiologie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München sucht Grünewald nun auf einer befristeten Tenure-Track-Professur mit seiner Forschungsgruppe nach Möglichkeiten, Prime-Editoren zur Behandlung einer schweren genetisch bedingten Herzerkrankung einzusetzen.

    Dr. med. Christoph Kuppe (37) begann schon während seines Medizinstudiums, sich auf die Nierenheilkunde zu spezialisieren. In seiner Forschung konzentriert er sich auf die molekulare Entschlüsselung der chronischen Niereninsuffizienz, an der zehn Prozent der Weltbevölkerung leiden. Diese Krankheit ist durch eine bisher nicht aufhaltbare Vernarbung des Nierengewebes gekennzeichnet. Durch die Analyse aller Genabschriften – des Transkriptoms – von vielen tausend einzelnen Nierenzellen konnte Kuppe den bisher unbekannten Ursprung dieser Vernarbung aufdecken. Als Privatdozent und Forschungsgruppenleiter sucht Kuppe nun an der RWTH Aachen nach Ansatzpunkten zur Behandlung der diabetisch bedingten Niereninsuffizienz. Seine Multi-Omik-Einzelzellanalysen hat er inzwischen mit Erfolg auf die Herzinfarkt-Forschung ausgedehnt.

    Dr. phil. Melanie Schirmer (39) sind als Post-Doc am Broad Institute in Cambridge/USA wegweisende Analysen des Darm-Mikrobioms gelungen. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Die Mathematikerin nutzt dabei Verfahren, die Gensequenzierung, Bioinformatik und mikrobiologische Experimente integrieren, um herauszufinden, wie das Zusammenspiel von rund zehn Billionen Mikroben in unserem Dickdarm für den Erhalt von Gesundheit oder für die Entstehung von Krankheit sorgt. Was sie in den USA begann, setzt sie nun als Forschungsgruppenleiterin am Institute for Food & Health der Technischen Universität München fort. Ihr Ziel ist es, Krankheiten besser verstehen und behandeln zu können, bei denen das Gleichgewicht zwischen Mikrobiom und Immunsystem gestört ist.

    „Die drei Preisträger haben Herausragendes geleistet und lassen für die Zukunft viel erwarten“, sagte Prof. Dr. Günther Wess, der Kuratoriumsvorsitzende der Aventis Foundation. „Der Life Sciences Bridge Award schenkt ihnen mehr Unabhängigkeit, um ihre Forschungsideen umzusetzen. Wir wollen sie mit klarer Perspektive in der Wissenschaft halten.“

    Die Aventis Foundation ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie dient der Förderung von Kunst und Kultur sowie von Wissenschaft, Forschung und Lehre.


    Weitere Informationen:

    https://www.aventis-foundation.org/wissenschaft/life-sciences-bridge-award/
    https://www.aventis-foundation.org


    Bilder

    Dr. Christoph Kuppe, Dr. Melanie Schirmer und Dr. Julian Grünewald (v.l.n.r.) wurden am Donnerstagabend im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main mit dem Life Sciences Bridge Award der Aventis Foundation ausgezeichnet.
    Dr. Christoph Kuppe, Dr. Melanie Schirmer und Dr. Julian Grünewald (v.l.n.r.) wurden am Donnerstagab ...
    Uwe Dettmar
    Aventis Foundation

    Die Preisträger des Life Sciences Bridge Awards zusammen mit dem Kuratoriumsvorsitzenden der Aventis Foundation, Prof. Dr. Günther Wess (l.), dem Vorsitzenden der Jury, Prof. Dr. Werner Müller-Esterl (r.), und Jury-Mitglied Prof. Dr. Rudi Balling (2.v.r.)
    Die Preisträger des Life Sciences Bridge Awards zusammen mit dem Kuratoriumsvorsitzenden der Aventis ...
    Uwe Dettmar
    Aventis Foundation


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Christoph Kuppe, Dr. Melanie Schirmer und Dr. Julian Grünewald (v.l.n.r.) wurden am Donnerstagabend im Senckenberg Museum in Frankfurt am Main mit dem Life Sciences Bridge Award der Aventis Foundation ausgezeichnet.


    Zum Download

    x

    Die Preisträger des Life Sciences Bridge Awards zusammen mit dem Kuratoriumsvorsitzenden der Aventis Foundation, Prof. Dr. Günther Wess (l.), dem Vorsitzenden der Jury, Prof. Dr. Werner Müller-Esterl (r.), und Jury-Mitglied Prof. Dr. Rudi Balling (2.v.r.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).