idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2004 13:03

Studenten der TU Dresden gewinnen größtes deutsches Internet-Unternehmensplanspiel

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Tobias Horman, Frank Umbach, Til von Petersdorf, Jan Ziesing, Florian Zimmermann von der TU Dresden haben den Mobile Award gewonnen.
    Im Dezember 2003 waren rund 600 Teams im Internet gegeneinander angetreten, um den fiktiven Sportgeräte-Hersteller Leopoldt & Schätzle zum Marktführer zu machen. Dabei waren die Spieler gefordert, auf Basis der wirtschaftlichen Gegebenheiten ihres Unternehmens verschiedene strategische und operative Entscheidungen zu treffen. Neben den klassischen Mitteln der Unternehmenssteuerung wirkte sich dabei auch der innovative Einsatz mobiler Lösungen auf den Unternehmenserfolg.
    Bewertet wurden die Präsentationen von einer neunköpfigen Jury aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.
    Das Gewinner-Team der TU Dresden konnte sich im Finale vor allem durch eine professionelle Präsentation seiner Geschäftsideen gegen die Konkurrenten durchsetzen. Die Dresdner überzeugten die Jury mit der Idee, Handy-Verträge an Mitglieder von Fitness-Clubs zu verkaufen und ihnen zusätzlich personalisierte Dienste via Mobilfunk anzubieten.
    "Durch die Teilnahme am Mobile Award konnten wir nicht nur Praxiserfahrung sammeln, sondern haben zusätzlich einen tiefen Einblick in das "Mobile Business" bekommen", erklärt Jan Ziesing vom Dresdner Gewinner-Team.

    Informationen für Journalisten:
    Jan Henrik Ziesing, Tel. 0351 8108160
    Christine Wolters, Detecon International GmbH
    Tel. 06196 903219


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).