idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2004 13:57

Kulturelle Ursprünge des Stalinismus

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Öffentlicher Vortrag am Max-Weber-Kolleg

    Zu einem interessanten öffentlicher Vortrag lädt das Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt am Montag, dem 17. Mai 2004 um 19 Uhr in den Hörsaal, Am Hügel 1 ein. Professor Dr. Jörg Baberowski von der Humboldt-Universität zu Berlin wird zum Thema "Die kulturellen Ursprünge des Stalinismus in der UdSSR" sprechen. "Der Stalinismus war eine Zivilisation der Gewalt", so Baberowski. "In ihr verschmolzen Vorstellungen von gesellschaftlicher Eindeutigkeit und Homogenität mit archaischen Formen von Gewalt. Im multiethnischen und multikulturellen Kontext löste diese Verschmelzung eine Katastrophe aus. Und diese Katastrophe repräsentierte sich in der Person Stalins und der stalinistischen Funktionärselite". Baberowski ist Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht u.a. über Gewalt in Russland, Stalins Herrschaft und die Sowjetunion als Vielvölkerreich.

    Ebenfalls am Montag findet ein Informationsvortrag zu "Berufschancen im Auswärtigen Amt" an der Erfurt School of Public Policy der Universität statt. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr im Raum 247a im Lehrgebäude 1 in der Nordhäuser Straße 63. Auch hierzu sind Interessenten herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).