idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2022 07:43

„Wissen schafft Perspektive für die Region!“: Projektträger Jülich (PtJ) begleitet Strukturwandel in der Kohleregion

Vanessa Peters Leitungsbüro, Planung und strategische Kommunikation
Projektträger Jülich

    In der sächsischen Lausitz und im mitteldeutschen Revier entstehen in den nächsten Jahren zwei neue Großforschungszentren: das „Deutsche Zentrum für Astrophysik“ und das „Center for the Transformation of Chemistry“. Beide sind Gewinner des Ideenwettbewerbs „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ – eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Freistaates Sachsen und des Landes Sachsen-Anhalt, die den Strukturwandel in der Kohleregion fördert. Der Projektträger Jülich (PtJ) gestaltet diesen Strukturwandel durch die Begleitung des Auswahlverfahrens im Ideenwettbewerb und der anstehenden Aufbauphase aktiv mit.

    Die Entscheidung für die beiden überzeugendsten Konzepte für die künftigen Großforschungszentren fiel am 29. September 2022. Über ein Jahr hat der von PtJ intensiv begleitete Auswahlprozess insgesamt gedauert. Rund 100 Einreichungen aus dem In- und Ausland wurden begutachtet. Seit Anfang Mai 2022 konnten die Konzepte der letzten sechs Kandidaten zwei unabhängigen Kommissionen vorgelegt werden. Die insgesamt 63 Expertinnen und Experten bewerteten die eingereichten Vorschläge nach wissenschaftlicher Exzellenz, Innovationspotenzial und den Zukunftsperspektiven im internationalen Vergleich.

    Stärkung der Kohleregion
    Ziel des von PtJ betreuten Ideenwettbewerbs ist es, den Strukturwandel in der sächsischen Lausitz und im mitteldeutschen Revier durch die Neugründung zweier Großforschungszentren zukunftsgerichtet zu gestalten, Arbeitsplätze zu schaffen und das wirtschaftliche Wachstum zu fördern. Der Fokus liegt hierbei in besonderem Maße auf dem Transfer und der Förderung des Innovationsgeschehens in der Region, in Deutschland und in Europa und der strukturellen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig sollen die exzellenten Forschungsmöglichkeiten vor Ort auch im internationalen Wettbewerb für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler attraktiv sein. Die neuen Großforschungszentren können perspektivisch somit Antworten auf die großen Herausforderungen der Zukunft liefern.

    Die neuen Forschungszentren
    Die beiden Gewinner, das „Deutsche Zentrum für Astrophysik“ und das „Center for the Transformation of Chemistry“, gehen nun in eine dreijährige Aufbauphase. Bereits zu Jahresbeginn 2023 soll mit dem Aufbau einer Geschäftsstelle begonnen werden. PtJ wird dabei auch die Gründung der neuen Forschungszentren als rechtlich selbstständige Einrichtungen und die vom Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen (StStG) vorgesehene Überführung in eine institutionelle Förderung begleiten.

    Das „Center for the Transformation of Chemistry“ wird im mitteldeutschen Revier angesiedelt sein und soll eine Kreislaufwirtschaft in der chemischen Industrie ermöglichen und damit zum Klimaschutz beitragen. Ziel ist es, Rohstoffe und Energie in der chemischen Industrie einzusparen.

    Das „Deutsche Zentrum für Astrophysik“ entsteht in der sächsischen Lausitz. Das Zentrum will Astrophysik auf höchstem Niveau betreiben und hierzu Forschung und Entwicklung in der Informationstechnik, Sensortechnik und Materialforschung kombinieren und eine ressourcensparende Digitalisierung vorantreiben.

    Die dauerhafte Finanzierung der beiden neuen Forschungseinrichtungen soll durch den Bund und durch das jeweilige Bundesland gemeinsam erfolgen. Bis 2038 wird allein das BMBF in jedes der Zentren rund 1,1 Milliarden Euro Fördermittel investieren.

    Über den Projektträger Jülich (PtJ)
    Als einer der größten Projektträger Deutschlands ist PtJ Partner für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Mit seinen Kompetenzen im Forschungs- und Innovationsmanagement unterstützt er seine Auftraggeber in Bund und Ländern sowie die Europäische Kommission bei der Realisierung ihrer forschungspolitischen Zielsetzungen. Förderinteressierte und Antragstellende berät er über aktuelle Förderinitiativen und betreut sie bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer Vorhaben.

    Neben der Projektförderung engagiert sich PtJ in der strategischen Vorausschau und der Innovationsbegleitung, insbesondere in der Fachkommunikation sowie dem begleitenden Monitoring und in Evaluationsprozessen. Damit trägt PtJ dem Anspruch seiner Auftraggeber Rechnung, Ergebnisse der Forschungs- und Innovationsförderung in die Gesellschaft hinein zu kommunizieren und die Zielerreichung der Programme stets im Blick zu haben.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christiane Püttmann
    02461 61-96 397
    ptj-perspektiven@fz-juelich.de

    Dr. Christoph Wannek
    030 20199-3209
    ptj-perspektiven@fz-juelich.de


    Weitere Informationen:

    https://ctc-concept.com/ – Zum Center for the Transformation of Chemistry
    https://www.deutscheszentrumastrophysik.de/de – Zum Deutschen Zentrum für Astrophysik
    https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/das-wissenschaftssystem/wissen-schafft-per... – Zum Bundesministerium für Bildung und Forschung
    https://www.ptj.de/ – Zum Projektträger Jülich


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).