idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2022 09:25

Darum ist der Schwarm so schnell: Vorhersehen, was die anderen tun werden

Nadja Neumann Kommunikation und Wissenstransfer
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

    Fischschwärme, die sich synchron im Wasser bewegen – faszinierend ist die Geschwindigkeit, mit der sie die Richtung wechseln: Wie machen sie das? Profisportler können die Bewegungen ihrer Mitspielenden vorhersehen und sind daher besonders reaktionsschnell. Fische können das auch, so das Ergebnis von Forschenden des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Das Team konnte mit einem Roboterfischs zeigen, dass Guppys das Verhalten des künstlichen Artgenossen antizipieren und sowohl die Richtung als auch die Dynamik seiner Bewegungen vorhersehen können.

    Der Begriff Antizipation leitet sich vom Lateinischen „anticipare“ ab, was vorwegnehmen bedeutet. Im sozialen Kontext ist Antizipation ein zweistufiger Prozess mit einer anfänglichen Vorhersage der Handlungen anderer, auf die eine eigene Handlung folgt, die die ursprüngliche Vorhersage berücksichtigt. Antizipation ist Teil eines umfassenden Konzepts der sozialen Responsivität oder der sogenannten sozialen Kompetenz. „Vorhersagen, was Sozialpartner in Zukunft tun werden, kann ein großer Vorteil in sozialen Interaktionen sein, wenn das eigene Verhalten dann adaptiv verändert werden kann“, erläutert Professor Jens Krause, Forscher an der HU Berlin und am IGB. Der Verhaltensökologe hat die Studie geleitet.

    Am Beispiel von sich synchron im Schwarm bewegenden Fischen hat das Forschungsteam die Hypothese untersucht, ob Individuen die Bewegungen ihrer Nachbarn antizipieren, um die Reaktionszeit bei Richtungsänderungen der Sozialpartner zu minimieren. Außerdem nahmen die Forschenden auf der Grundlage von vorangegangenen Experimenten an, dass in Gruppen lebende Tiere die Orte im Lebensraum vorhersehen können, die ein Sozialpartner in der Zukunft aufsuchen wird.

    Beim Fischschwarm ähnliche Mechanismen wie im Mannschaftssport:

    „Aus Studien weiß man, dass Profis im Ballsport verschiedene Anzeichen wie Körperhaltung oder Bewegungen ihrer Mitspielenden nutzen können, um die Flugkurve oder den Auftreffpunkt des Balls vorherzusagen, noch bevor der Ball geworfen oder getreten wird. Und zwar deutlich besser als Laien. Die Antizipation ist uns Menschen zwar angeboren, kann aber durch Training und Übung verbessert werden. Auch ein Fischschwarm bewegt sich sehr schnell und wir kennen bereits einige Aspekte, die das beeinflussen. Wir wussten bisher aber nicht, ob die Antizipation ein Teil dieses komplexen Prozesses ist“, sagt David Bierbach, Forscher im Exzellenzcluster und Hauptautor der Studie.

    Die Forschenden ließen lebende Guppys (Poecilia reticulata) wiederholt mit einem Roboterfisch interagieren, der sich zuvor als akzeptierter Artgenosse erwiesen hat. Der Roboterfisch schwamm immer die gleiche Zickzackbahn im Versuchsbecken ab, die in einer der Ecken endete, was den lebenden Fischen die Möglichkeit gab, in drei aufeinanderfolgenden Versuchen sowohl die Lage des Endziels als auch die spezifische Drehungen des Roboters zu erlernen. Die Reaktionen der lebenden Fische wurden in eine allgemeine Antizipation eingeteilt, definiert als relative Zeit bis zum Erreichen der endgültigen Position des Roboterfischs. Außerdem bestimmten die Forschenden die lokale Antizipation, also Zeitpunkt und Ort der Drehungen des lebenden Fisches im Verhältnis zu den Drehungen des Roboterfischs.

    Und tatsächlich zeigten die Fische allgemein antizipierendes Verhalten: Sie erreichten im dritten Versuchsdurchgang die Zielecke des Roboterfischs deutlich früher als der Roboterfisch selbst. Insgesamt erreichten mehr als die Hälfte aller Fische vor dem Roboter den Zielort. Als Indikator für lokale Antizipation zeigte sich, dass die Fische ihr Drehverhalten als Reaktion auf den Roboter im Laufe der Versuche änderten. Anfangs drehten sich die Fische nach dem Roboter, was sich am Ende umkehrte, als sie im letzten Versuch sogar schon leicht vor dem Roboter die Richtung änderten.

    „Die Ergebnisse zeigen, dass Fische in der Lage sind, das Verhalten von Sozialpartnern zu antizipieren und durch Training sogar besser darin zu werden. Dies ist also eine weitere Erklärung dafür, warum Fische im Schwarm – die sich untereinander gut kennen – zu extrem schnellen kollektiven Bewegungen fähig sind,“ resümiert David Bierbach. Experimente wie diese sind auch wichtig, um Muster von biologischer Intelligenz zu verstehen und smarte Technologien zu entwickeln.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. David Bierbach: david.bierbach@igb-berlin.de

    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), Exzellenzcluster „Science of Intelligence"


    Prof. Dr. Jens Krause: jens.krause@igb-berlin.de

    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), Exzellenzcluster „Science of Intelligence“


    Originalpublikation:

    Live fish learn to anticipate the movement of a fish-like robot
    David Bierbach, Luis Gómez-Nava, Fritz A. Francisco, Juliane Lukas, Lea Musiolek,Verena V. Hafner, Tim Landgraf, Pawel Romanczuk and Jens Krause

    Accepted Manuscript online 31 August 2022 • © 2022 IOP Publishing Ltd
    https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-3190/ac8e3e


    Weitere Informationen:

    https://www.igb-berlin.de/news/darum-ist-der-schwarm-so-schnell


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).