idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2004 10:33

Wildtiergerechte Flächenstilllegung - aber wie?

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Praxisratgeber "Wildtiergerechte Gestaltung von Flächenstilllegung - Hinweise für die Praxis" erschienen

    Hamburg, den 17. Mai 2004: Landwirte als Artenschützer. Auf ihren stillgelegten Flächen können Landwirte durch die gezielte Ansaat von mehrjährigen blüten- und nektarreichen Saatmischungen attraktive Lebensräume für Wildtiere wie z. B. Feldhase, Wachtel oder Rebhuhn schaffen und so einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten.

    Um die Landwirte dabei zu unterstützen und umfassend über die praktische Anlage und Pflege von Buntbrachen zu informieren, hat das Projekt "Lebensraum Brache" den Ratgeber "Wildtiergerechte Gestaltung von Flächenstilllegung - Hinweise für die Praxis" herausgebracht. In dieser Publikation werden alle Fragen rund um die praktische Umsetzung von mehrjährigen Buntbrachen behandelt. Vorbereitung der Flächen, Ansaatzeitpunkt, bewährte Saatgutmischungen, Saattechnik und Flächenpflege werden dabei ebenso angesprochen wie Probleme mit Unkraut oder der finanziellen Förderung.

    Der Ratgeber wurde federführend von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau erstellt. Er richtet sich an alle Landwirte, die ihre Stilllegungsflächen in Form von blüten- und nektarreichen Ansaatbrachen den heimischen Wildtieren als Lebensraum zur Verfügung stellen wollen. Die Akteure des Projektes stützen sich bei der Erstellung des Ratgebers auf die Erfahrungen, die sie auf ihren langjährigen Versuchsflächen in Bayern und Hessen sammeln konnten.

    Weitere Informationen zum Projekt und natürlich den Praxisratgeber zum
    download finden Sie unter: www.Lebensraum-Brache.de oder bestellen Sie ihn einfach per Post.

    Bezugsadresse: Vielen Dank für Ihr Belegexemplar
    Projekt "Lebensraum Brache"
    Marcus Börner
    c/o Deutsche Wildtier Stiftung
    Billbrookdeich 210
    22113 Hamburg
    m.boerner@dewist.de
    Telefon: 040-73339-323

    Kontakt:
    Deutsche Wildtier Stiftung
    Hilmar Freiherr v. Münchhausen, h.v.muenchhausen@dewist.de
    Telefon: 040-73339-321

    Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
    Werner Kuhn
    Werner.Kuhn@lwg.bayern.de
    0931-9801428

    Internationaler Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd
    Joachim A. Wadsack, Joachim.Wadsack@t-online.de
    Telefon: 05606-534609

    Landesjagdverband Hessen e.V.
    Wilfried Graf
    info@ljv-hessen.de
    06404-1044

    Landesjagdverband Bayern e.V.
    Eric Imm
    Imm.Wildland@jagd-bayern.de
    089-99023417


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).