idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2004 11:06

Akademie schöpft aus dem Vollen

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Die Frühlingsakademie der Universität Witten/Herdecke mit vielen prominenten Teilnehmern steht dieses Jahr ganz im Zeichen des Themas Schöpfung.

    "Wege der Schöpfung - Wage die Reise". Unter diesem Motto steht die Frühlingsakademie der Universität Witten/Herdecke vom 19. bis 23. Mai 2004 in Arendsee, Sachsen-Anhalt, unter Schirmherrschaft von NRW-Ministerpräsident Peer Steinbrück. Die mehrtägige Veranstaltung mit rund 300 Teilnehmern und gut 60 Referenten aus Wissenschaft, Kultur und Politik wird von einem studentischen Vorbereitungsteam organisiert. "Ziel der Veranstaltung ist es, abseits des Alltags neue Wege der Reflexion und des Gedankenaustauschs zu finden." So skizziert das Organisationsteam das Selbstverständnis.

    Die Schöpfung auf dem politischen und gesellschaftlichen Terrain steht im Mittelpunkt des Vortrags "Europa gründen, heißt Nachbarn kennen lernen" von Jona Teichmann. Die WDR-Redakteurin leitet das international ausgerichtete, mehrsprachige Hörfunkprogramm "Funkhaus Europa". Mit von der Partie ist auch Armin Maiwald, Produzent und Moderator der "Sendung mit der Maus". Analog zu seinen auch von Fachwissenschaftlern anerkannten "Lach- und Sachgeschichten" geht es ihm um die Kreativität im Detail. Einem anderen medialen Schöpfungsfeld nähert sich Deutschlands führender investigativer Journalist, Hans Leyendecker, Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Sein Thema: "Massenmedien - Erschaffen von Realitäten". Franziska Becker, Comiczeichnerin u.a. für "Emma", "Stern" und "Titanic", bearbeitet das Schöpfungsthema in ihrem Seminar "Kunstform Comic". Auch die Schöpfung magischer und musikalischer Welten ist vorgesehen: "Wie kreiert man eine Illusion?" fragt Andreas Michael, alias "Andino - der Zauberphilosoph" seine Workshopteilnehmer. Die "Vertonung der Chaostheorie" haben sich die Mitglieder des Streichquartetts Quatuor Danel zusammen mit dem Komponisten Jean-Luc Fafchamps vorgenommen. Um die Entwicklungsgeschichte des Universums und die Evolution geht es in den Vorträgen des Freiburger Physikers Dr. Martin Federspiel und von Dr. Sven Thoms, der am Bochumer Lehrstuhl für Systembiochemie tätig ist und in Witten Medizin studiert hat.

    Zu den Förderern und Sponsoren der Frühlingsakademie gehören bisher: Heinz Nixdorf Stiftung, Essen; Universitätsverein der UWH; Wittener Universitätsgesellschaft; Peter Pohlmann, Vorsitzender des Kuratoriums der UWH und Geschäftsführender Gesellschafter der POCO-Holding GmbH.

    Kontakt: 02302/926-848, Mail: fruehlingsakademie_2004@uni-wh.de


    Weitere Informationen:

    http://akademie.uni-wh.de/2004/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).