Auf der Parts2Clean 2022 zeigt das Fraunhofer IPK, welchen Beitrag intelligente Bildverarbeitung zur Instandhaltung von Investitionsgütern leisten kann. KI-basierte Bauteil- und Schmutzerkennung in Verbindung mit innovativer Robotik und CO2-Reinigungstechnologien ermöglicht die Automatisierung von Prozessketten zur Instandhaltung.
Instandhaltung ist am Anfang ein dreckiges Geschäft: Die Verschmutzung von Bauteilen muss überwacht, bei einem bestimmten „Schmutzlevel“ muss eingegriffen, also gereinigt werden. Forschende am Fraunhofer IPK haben eine Technologie entwickelt, die mithilfe von Methoden der KI, wie Maschinellem Lernen und Deep Learning, den Verschmutzungsgrad von Bauteilen automatisiert überwacht und bestimmt. Eine pixelgenaue Segmentierung von Bilddaten ermöglicht, das Ausmaß der Verunreinigung von Oberflächen zu ermitteln und die Reinigung zielgerichtet zu planen. Dabei entscheidet der Verschmutzungsgrad nicht nur über den Zeitpunkt der Reinigung. Auch Prozessparameter wie Menge und Art der eingesetzten Reinigungsmittel können optimiert werden.
Für die Automatisierung des eigentlichen Reinigungsprozesses setzt das Fraunhofer IPK auf CO2-basierte Reinigungstechnologien sowie roboterunterstützte Bearbeitung. Das Strahlen mit festem Kohlendioxid ist eine umweltneutrale Alternative zu konventionellen Reinigungsverfahren. Festes CO2 wird mit hoher Geschwindigkeit auf die zu reinigende Oberfläche gestrahlt. Dabei wird der Reinigungseffekt nicht nur mechanisch erzeugt, sondern durch niedrige Temperaturen auch thermisch verstärkt. Um den Strahlvorgang zu führen, verwenden die Forschenden am Fraunhofer IPK Industrieroboter. Roboter haben in den letzten Jahren viel „dazugelernt“: Moderne Kraftregelung und neue Lösungen zur Mensch-Roboter-Kooperation machen sie zu universell und sogar mobil einsetzbaren Bearbeitungs- und Montagemaschinen. Damit werden Ergebnisse besser reproduzierbar und Mitarbeitende entlastet.
Besuchen Sie uns am Stand des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Reinigung:
Halle 4, Stand B20
Philipp Burgdorf, M.Sc.
Tel.: +49 30 39006-354
philipp.burgdorf@ipk.fraunhofer.de
https://www.ipk.fraunhofer.de/de/medien/presseinformationen/20221011-automatisie...
Reinigung mit festem CO2
Copyright: Fraunhofer IPK
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).