idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2022 09:00

Neues Zentrum für Klimaschutzrecht an der Bucerius Law School eröffnet

Jonathan Schramm Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Am 29. September 2022 hat die Bucerius Law School mit einer Festveranstaltung ihr neues Center for Interdisciplinary Research on Energy, Climate and Sustainability (kurz: CECS) eröffnet. Es soll die rechtswissenschaftliche Forschung zur klimapolitischen Transformationsaufgabe vorantreiben und rechtspolitische Handlungsempfehlungen erarbeiten.

    Das CECS geht aus der Energierechtsinitiative „Energy Law and Policy“ hervor, die es seit rund sieben Jahren an der Hochschule gibt. Der bisherige Fokus weitet sich über Energierecht und Energiewende hinaus auf nachhaltigen Klimaschutz auch in anderen Rechtsbereichen. Dazu will das CECS Wissenschaftler*innen mit spezieller Expertise in den Bereichen Energie, Klima und Nachhaltigkeit zusammenbringen und so interdisziplinär informierte rechtswissenschaftliche Forschung mit internationaler Perspektive ermöglichen.

    Das Center wird sich auf vier Forschungsfelder konzentrieren: Die Dekarbonisierung durch Elektrifizierung auch der Sektoren Industrie, Wärme und Verkehr (Sektorkopplung), die Digitalisierung der Energiewirtschaft, die Umlenkung von Kapital in nachhaltige Investitionen (Green Finance) und schließlich die CO2-Einsparpotentiale entlang des Produktlebenszyklus. Auch in der Lehre sollen die Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz mehr Gewicht bekommen – etwa durch die spezielle Vorlesung zum Energierecht, eine Einführungsveranstaltung zum Klimaschutzrecht sowie durch Wahlkurse zu Umweltökonomie und Umweltpsychologie.

    Die Keynote der Auftaktveranstaltung mit rund 100 Gästen aus Wissenschaft und Praxis hielt Dr. Patrick Graichen (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz). Als Gründungspartner haben die Kanzlei Graf von Westphalen, die MOMENI Group Foundation, aenu und eagle LSP das Projekt finanziell unterstützt.

    „Mit dem CECS bringen wir verschiedene Disziplinen innerhalb und außerhalb der Rechtswissenschaft zusammen, um gemeinsam Antworten auf eine der drängendsten Fragen unserer Zeit zu finden. Wir freuen uns auf den in Zukunft noch intensiveren Austausch und die Möglichkeit, eine Plattform für den Austausch unter Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen anbieten zu können“, kommentieren Prof. Dr. Michael Fehling und Prof. Christoph Kumpan, Akademische Direktoren des CECS.

    Präsidentin Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Katharina Boele-Woelki ergänzt: „Seit 2000 greifen wir aktuelle gesellschaftliche und politische Problemlagen für Forschung und Lehre auf. Das CECS hat seinen Ursprung in dem gemeinsamen Engagement unserer Lehrenden und Studierenden für den Klimaschutz – das freut mich besonders.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Fehling und Prof. Christoph Kumpan


    Weitere Informationen:

    http://Mehr Informationen zum CECS gibt es auf der Internetseite des neuen Zentrums unter https://www.law-school.de/forschung-fakultaet/institute-und-zentren/center-for-i....


    Bilder

    Die Präsidentin der Bucerius Law School und die Akademischen Direktoren des CECS
    Die Präsidentin der Bucerius Law School und die Akademischen Direktoren des CECS

    Podiumsdiskussion bei der Gründungsveranstaltung
    Podiumsdiskussion bei der Gründungsveranstaltung


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die Präsidentin der Bucerius Law School und die Akademischen Direktoren des CECS


    Zum Download

    x

    Podiumsdiskussion bei der Gründungsveranstaltung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).