idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2022 15:54

Treibhausgas CO2 ist Baustoff für Schalen von Meeresorganismen

Eva Sittig Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Forschende der Uni Kiel entschlüsseln neuen Baustein im Mechanismus der Kohlenstoffverarbeitung in Zellen mariner Organismen

    Seeigel sind ideale Modellorganismen, um den Prozess der Kalzifizierung - die Bildung von Kalkschalen und Skeletten - zu erforschen. Viele Meeresbewohner wie Korallen, Foraminiferen, aber auch Seeigel und deren Larvenstadien nutzen dafür Kohlenstoffdioxid (CO2). Das Gas, ursprünglich ein Abfallprodukt der Zellatmung, dient ihnen als Kohlenstoffquelle für die Bildung ihrer Kalkskelette und Schalen. Wie genau dieser, im Stoffwechsel gebildete (metabolischer) Kohlenstoff verarbeitet, angereichert und dann zu Kalziumkarbonat (Kalk) umgewandelt wird, ist ein hochkomplexer physiologischer, chemischer und physikalischer Prozess und derzeit noch weitgehend unerforscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) unter Leitung von Dr. Marian Hu vom Physiologischen Institut der CAU ist es nun gelungen, einen wesentlichen Baustein in diesem vielschichtigen Prozess zu entschlüsseln: Eine Gruppe von Enzymen, die Carboanhydrasen, sorgen für die Umwandlung des metabolischen CO2 zu Karbonat, das durch die Zelle aufgenommen und für die Kalzifizierung genutzt wird. Diese evolutionär sehr alten Enzyme, welche die Kieler Forschenden auch bei Seeigellarven nachweisen konnten, liegen an der Oberfläche von kalzifizierenden Zellen und sind von entscheidender Bedeutung für die Anreicherung des metabolischen Kohlenstoffs und dessen Bereitstellung für die Kalzifizierung. Die Ergebnisse sind kürzlich in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) erschienen.

    Studie liefert Schlüsselerkenntnisse im Mineralisierungsprozess

    „Mit unserer Arbeit haben wir einen wesentlichen Schlüssel im Mineralisierungsprozess identifiziert, der erklärt wie metabolisches CO2 in kalzifizierenden Zellen konzentriert wird und für die Kalzifizierung bereitgestellt wird. Dieses Wissen ist von grundlegender Bedeutung, um zu verstehen wie marine Organismen es schaffen, ein Abfallprodukt im Zellprozess positiv für sich zu nutzen“, sagt Dr. Marian Hu, der mit seiner Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe die zellulären Prozesse der Kalkbildung von Seeigeln und anderen marinen Organismen erforscht.

    Im Rahmen ihrer Untersuchung an den mikroskopisch kleinen, nur 0,3 mm großen Organismen haben die Forschenden unterschiedliche Methoden wie die Messung der Carboanhydraseaktivität in lebenden Zellen der Seeigellarve sowie molekulare Analysen angewendet – Verfahren, die besonders an der Kieler Universität durch die langjährige enge Zusammenarbeit von Meeresforschenden und Medizinern am Institut für Physiologie entwickelt wurden. Die Seeigellarve als kleiner und transparenter, mariner Organismus ist dabei ideal für alle zellulären Untersuchungen mit molekularen Methoden, mit Hilfe derer auch komplexe genetische Prozesse erforscht werden können.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten darüber hinaus feststellen, dass auch der pH-Wert im Meerwasser für die bestmögliche Umwandlung des CO2 eine wichtige Rolle spielt. „Bei der Enzymgruppe der Carboanhydrasen gibt der pH-Wert das Gleichgewicht zwischen CO2 und Karbonat an. Der Wert ist daher der entscheidende Faktor für die erfolgreiche Konzentrierung des Kohlenstoffs“, resümiert Ann-Sophie Matt, Erstautorin der Studie und Doktorandin in der Emmy-Noether Nachwuchsgruppe. Die Studie der Kieler Forschenden trägt darüber hinaus zum besseren Verständnis der Abhängigkeit kalzifizierender Organismen vom pH-Wert im Meer bei. Die zunehmenden Veränderungen im Ozean, etwa die fortschreitende Versauerung, beeinflusst entscheidend die Kalkbildung bei marinen Organismen.

    Originalpublikation:
    Ann-Sophie Matt, William W. Chang, Marian Y. Hu (2022). Extracellular carbonic anhydrase activity promotes a carbon concentration mechanism in metazoan calcifying cells. Proceedings of the National Academy of Sciences, 119 (40) e2203904119. DOI: https://doi.org/10.1073/pnas.2203904119

    Fotos stehen zum Download bereit:
    https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2022/153-gruppenbild.jpg
    Die Emmy-Noether-Forschungsgruppe an der CAU unter der Leitung von Dr. Marian Hu beschäftigt sich unter anderem mit dem Prozess der Skelettbildung bei Seeigeln und Seeigellarven in einem zunehmend sauren Meerwasser. Die Forschenden von links nach rechts: Dr. William W. Chang, Femke Thoben, Ann-Sophie Matt, Dr. Marian Y. Hu und Inga Petersen.
    © Catarina Quintanova, Uni Kiel

    https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2022/153-seeigel.jpg
    Seeigelschalen werden aus Kalk gebildet - ein hochkomplexer physiologischer und chemischer Prozess, bei dem auch Kohlendioxid (CO2) eine wichtige Rolle spielt. Forschende der Uni Kiel untersuchen den Prozess der Kalzifizierung anhand dieser marinen Modellorganismen.
    © William Chang, Uni Kiel

    Weiterführende Links:
    Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe von Dr. Marian Hu, https://marianhu.com/
    Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science an der CAU, https://www.uni-kiel.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte/kiel-marine-science

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Dr. Marian Y. Hu
    Emmy-Noether Nachwuchsgruppenleiter
    Physiologisches Institut
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    E-Mail: m.hu@physiologie.uni-kiel.de
    Telefon: 0431/880-3202

    Pressekontakt:
    Friederike Balzereit
    Öffentlichkeitsarbeit / Wissenschaftskommunikation Kiel Marine Science (KMS)
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    E-Mail: fbalzereit@uv.uni-kiel.de
    Telefon: 0431/880-3032

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Eva Sittig, Text/Redaktion: Friederike Balzereit
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: https://www.uni-kiel.de Twitter: https://www.twitter.com/kieluni Facebook: https://www.facebook.com/kieluni Instagram: https://www.instagram.com/kieluni


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Marian Y. Hu
    Emmy-Noether Nachwuchsgruppenleiter
    Physiologisches Institut
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    E-Mail: m.hu@physiologie.uni-kiel.de
    Telefon: 0431/880-3202


    Originalpublikation:

    Ann-Sophie Matt, William W. Chang, Marian Y. Hu (2022). Extracellular carbonic anhydrase activity promotes a carbon concentration mechanism in metazoan calcifying cells. Proceedings of the National Academy of Sciences, 119 (40) e2203904119. DOI: https://doi.org/10.1073/pnas.2203904119


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/153-seeigel-neuer-baustein


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).