idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2022 10:00

Führen aus der Ferne: neue Studie Kienbaum Institut @ ISM

Maxie Strate Marketing & Communications
International School of Management (ISM)

    Dortmund, 19.10.2022. Die meisten Mitarbeitenden möchten ihre Arbeitswoche flexibel zwischen Homeoffice und Büropräsenz aufteilen. Dieses hybride Arbeitsmodell stellt Unternehmen und Führungskräfte vor große Herausforderungen. Das Kienbaum Institut @ ISM hat in einer Studie mit rund 240 Führungskräften untersucht, wie sich Remote Leadership auf das mittlere Kader auswirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Anforderungen, als auch der Druck auf das mittlere Management gewachsen sind.

    Die neuen Arbeitsformen Remote und Hybrid Work sind anstrengend, wie die Ergebnisse der neuen Studie zu Remote Leadership des Kienbaum Institut @ ISM zeigen: Knapp zwei Drittel der befragten Führungskräfte gaben an, dass das Führen aus der Ferne mit einer höheren Arbeitsbelastung einhergeht. Besonders das mittlere Kader fühlt sich stärker überarbeitet und erschöpft. Dabei sehen sich die Teamleader sowohl von Seiten der Mitarbeitenden, als auch von Seiten des Top-Managements größerem Druck ausgesetzt. Dennoch führt aus Sicht der Führungskräfte kein Weg am neuen Arbeitsmodell vorbei. Denn trotz der höheren Arbeitsbelastung werden Hybrid und Remote Work längerfristig als effizient und positiv bewertet.

    Die Performance und Produktivität ihrer Mitarbeitenden hat sich laut Einschätzung der Führungskräfte tendenziell gesteigert. Dies obwohl die klassischen Instrumente der Performance-Messung weniger häufig von den Vorgesetzten angewendet werden. Tatsächlich arbeiten die Mitarbeitenden im Homeoffice eigenständiger und genießen demnach, gezwungenermaßen, auch mehr Vertrauen durch ihre Chefinnen und Chefs. Nach Aussage der befragten Führungskräfte arbeiten die Mitarbeitenden im Homeoffice leicht motivierter, sind produktiver und leisten mehr Überstunden. Allerdings wirken die Mitarbeitenden auch erschöpfter, als vor Beginn der Pandemie. Nach Ansicht der Experten des Kienbaum Institut @ ISM ein deutliches Warnzeichen dafür, dass die Mitarbeitenden sich im Homeoffice stärker übernehmen.

    Als besondere Herausforderung im Alltag wird neben dem Gesundheitsmanagement von den Befragten der Bereich People Management wahrgenommen. Besonders die Bereiche Team Building, Unternehmenskultur und die Bindung der Mitarbeitenden leiden unter Remote Work. Laut Lukas Fastenroth, Akademischer Leiter Consulting im Kienbaum Institut @ ISM, lohnt es sich demnach für Unternehmen, die Unternehmensbindung der Mitarbeitenden zu fördern: „Führungskräfte sind maßgeblich dafür verantwortlich, soziale Konnektivität und damit Bindung zu erzeugen. Das bedeutet, sie müssen von den Unternehmen, in Form von unternehmensweiten Reglungen zu hybrider Arbeitsgestaltung, Trainings und Coachings, dabei unterstützt werden, ihren Führungsstil an die hybride Arbeitswelt anzupassen.“

    Die Publikation zur Studie „Remote Leadership. Das mittlere Management in der Sandwich-Position“ kann man herunterladen unter: https://institut.kienbaum.com/publikationen

    Bild/Bildtext:
    Lukas Fastenroth ist Akademischer Leiter Consulting im Kienbaum Institut @ ISM.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    lukas.fastenroth@kienbauminstitut-ism.de


    Originalpublikation:

    https://institut.kienbaum.com/publikationen


    Weitere Informationen:

    https://ism.de/forschung/institute/kienbaum-institut-ism


    Bilder

    Lukas Fastenroth
    Lukas Fastenroth

    ism


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Lukas Fastenroth


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).