idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2022 17:00

Zunehmende News-Deprivation hat negative Folgen für die Demokratie

Kurt Bodenmüller Kommunikation
Universität Zürich

    Informationsmedien erreichen immer weniger Menschen. Junge Erwachsene konsumieren auf ihrem Smartphone nur gerade sieben Minuten News pro Tag. Das ist für eine Demokratie problematisch, denn mit News unterversorgte Menschen interessieren sich weniger für Politik, nehmen weniger am politischen Prozess teil und vertrauen den politischen Institutionen weniger. Das zeigt das Jahrbuch Qualität der Medien 2022 des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft fög der Universität Zürich.

    Der Informationsjournalismus verliert an gesellschaftlicher Reichweite. Die Gruppe der «News-Deprivierten», für die ein unterdurchschnittlicher News-Konsum typisch ist, wächst seit einigen Jahren kontinuierlich. Sie liegt 2022 mit einem Anteil von 38 Prozent in der Schweizer Bevölkerung auf einem neuen Höchststand und ist besonders bei jungen Erwachsenen stark vertreten.

    Sieben Minuten News pro Tag

    Das Smartphone ist für junge Erwachsene eine wichtige Quelle für verschiedene Arten von Informationen. Doch darüber, wie häufig sie ihr Mobiltelefon zu Newszwecken nutzen, war bisher noch wenig bekannt. Das fög hat deshalb die mobile Mediennutzung von über 300 Studienteilnehmenden zwischen 19 und 24 Jahren mit einem Mobile Tracking detailliert erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmenden durchschnittlich nur gerade sieben Minuten pro Tag News konsumierten. Der Befund bestätigt die seit einigen Jahren bereits in Umfragen ermittelte News-Deprivation bei jungen Erwachsenen. Während junge Männer täglich durchschnittlich elf Minuten News konsumieren, liegt die mobile Nutzungsdauer bei Frauen bei fünf Minuten pro Tag.

    Newsnutzung wichtig für politische Partizipation

    Dies hat Folgen: «Welche Medien eine Person nutzt und wie oft, hat einen Einfluss auf ihre Teilnahme am politischen Geschehen», sagt Medien-Experte und fög-Direktor Mark Eisenegger. Besonders hoch ist die Stimmbeteiligung (70%) bei Menschen, die traditionelle Schweizer Medienangebote wie Zeitungen, Radio- oder TV-Nachrichten nutzen – zwar nicht intensiv, aber regelmässig. Signifikant tiefer ist sie bei den News-Deprivierten (30%), die im Vergleich zu anderen Gruppen mit Nachrichten unterversorgt sind. Typisch für diese Gruppe ist auch ein geringeres Interesse an Politik und ein tieferes Vertrauen in die Regierung. News-Deprivierte bleiben der Politik jedoch nicht komplett fern, sondern lassen sich für einzelne Abstimmungen mobilisieren.

    Relativ hohe Medienqualität trotz Defiziten bei der Vielfalt

    Die Befunde des Jahrbuchs zeigen, dass die Qualität der Schweizer Medien insgesamt leicht zugenommen hat. Die Medien ordnen seit Beginn der Corona-Pandemie stärker ein und berichten vermehrt über Hard News, vor allem über Schweizer Politik. Mit dem Fokus auf Politik und dem Rückgang an Human-Interest-Themen steigt die Relevanz. Allerdings bewirkt der starke Fokus auf die Pandemie auch Defizite bei der Vielfalt. Bei der Medienberichterstattung zum Ukraine-Krieg lässt sich eine relativ hohe Qualität beobachten, wie das fög in einer vorab publizierten Studie feststellte.

    Wirtschaftsberichterstattung vernachlässigt gesamtwirtschaftliche Themen

    In einer Vertiefungsstudie zur Qualität der Wirtschaftsberichterstattung zeigt sich, dass betriebswirtschaftliche, unternehmensbezogenen Beiträge hier den grössten Anteil ausmachen (2021: 68%). Berichte zu gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen haben in den letzten Jahren hingegen an Bedeutung verloren. «Der Wirtschaftsjournalismus verliert dadurch seine Funktion als Frühwarnsystem, das z. B. Wirtschaftsblasen oder Rezessionen frühzeitig thematisiert», so Eisenegger. Zudem sind Frauen in Beiträgen zu Wirtschaftsthemen im Vergleich zu Männern deutlich unterrepräsentiert (2021: 23% Frauenanteil). Immerhin: Der Anteil an Frauen in der Wirtschaftsberichterstattung ist im Vergleich zu anderen Themenbereichen wie Politik, Sport und Kultur seit 2015 am stärksten gewachsen.

    Interesse an Nachrichten sinkt, Zahlungsbereitschaft stagniert

    In der Schweiz hat das Interesse an Nachrichten abgenommen, wenn auch moderater als in anderen Ländern. 2022 geben noch 50 Prozent der Befragten an, sich stark oder sehr stark für Nachrichten zu interessieren (2021: 57%). Die Zahlungsbereitschaft stagniert auf tiefem Niveau. Nur 18 Prozent geben an, im vergangenen Jahr für Online-Nachrichten bezahlt zu haben (2021: 17%). Dass auch das gesellschaftliche Umfeld zunehmend schwieriger wird für den Journalismus, zeigt der hohe Anteil an Schweizer Medienschaffenden (87%), die bereits Einflussnahmen erlebt haben (siehe vorab publizierte Studie).

    Demokratische Relevanz der Medien besser vermitteln

    Der Journalismus ist unter Druck. Nicht nur die Finanzierung bleibt schwierig, besonders nach der Ablehnung des Mediengesetzes durch das Stimmvolk. Auch die Reichweite und gesellschaftliche Akzeptanz journalistischer Medien nimmt ab, mit negativen Folgen für die Demokratie. Was also tun? «Die Medienkompetenz an Schulen muss stärker gefördert und die demokratische Relevanz der Medien besser vermittelt werden», ist Eisenegger überzeugt. Auch brauche es im Journalismus mehr Wissen darüber, wie qualitativ hochstehende Inhalte über digitale Kanäle ein Publikum erreichen. «Dazu ist eine engere Kooperation zwischen Medienunternehmen und Wissenschaft sinnvoll.» Nicht zuletzt sind laut dem Medienwissenschaftler neue politische Vorlagen zur Finanzierung der Medien und angrenzender Institutionen nötig.

    Das Jahrbuch 2022 sowie die Vertiefungsstudien sind auf www.foeg.uzh.ch erhältlich.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Mark Eisenegger
    Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög)
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 635 21 23
    E-Mail: mark.eisenegger@foeg.uzh.ch


    Originalpublikation:

    Jahrbuch Qualität der Medien 2022


    Weitere Informationen:

    https://www.news.uzh.ch/de/articles/media/2022/Jahrbuch_foeg.html


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Jahrbuch Qualität der Medien 2022

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).