idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2022 14:20

Leuchtende Fossilien: Fluoreszenz macht Farbmuster von Muscheln sichtbar

Romas Bielke Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mithilfe von UV-Licht können Strukturen von Fossilien sichtbar gemacht werden, die bei normalem Tageslicht kaum zu erkennen sind. Bei fossilen Schalen von Schnecken und Muscheln aus der Erdneuzeit wurde diese Fluoreszenz-Methode bereits oft eingesetzt und brachte hier längst verblichene Farbmuster wieder zum Vorschein. Jetzt kann Dr. Klaus Wolkenstein vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen, der aktuell an der Universität Bonn forscht, zeigen, dass fluoreszierende Farbmuster selbst bei etwa 240 Millionen Jahre alten Muschelschalen aus dem Erdmittelalter zu finden sind.

    Göttinger Geobiologe entdeckt Mustervielfalt bei 240 Millionen Jahre alten Muschelschalen

    (pug) Mithilfe von UV-Licht können Strukturen von Fossilien sichtbar gemacht werden, die bei normalem Tageslicht kaum zu erkennen sind. Bei fossilen Schalen von Schnecken und Muscheln aus der Erdneuzeit wurde diese Fluoreszenz-Methode bereits oft eingesetzt und brachte hier längst verblichene Farbmuster wieder zum Vorschein. Jetzt kann Dr. Klaus Wolkenstein vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen, der aktuell an der Universität Bonn forscht, zeigen, dass fluoreszierende Farbmuster selbst bei etwa 240 Millionen Jahre alten Muschelschalen aus dem Erdmittelalter zu finden sind. Es handelt sich damit um die ältesten fluoreszierenden Farbmuster überhaupt. Die Ergebnisse seiner Studie sind in der Fachzeitschrift Palaeontology erschienen.

    Bei Fossilien aus dem Erdmittelalter sieht man Reste von Farbmustern normalerweise nur äußerst selten. Die Untersuchung von Kammmuscheln aus der Triaszeit mit UV-Licht zeigte jedoch, dass Farbmuster bei diesen viel häufiger erhalten sind als bisher gedacht. Für das menschliche Auge unsichtbares UV-Licht regt organische Verbindungen in den Fossilien zum Leuchten an. Man findet so eine überraschende Vielfalt an Farbmustern: verschiedene Variationen von Streifen-, Zickzack- und Flammenmustern. Die Vielfalt an Farbmustern ist ähnlich groß wie man sie zum Beispiel bei heutigen Muschelschalen an einem Strand beobachten kann.

    Allerdings zeigen die Farbmuster von heutigen Kammmuscheln keine Fluoreszenz. „Bei den Muscheln aus der Triaszeit sind fluoreszierende Verbindungen erst im Laufe der Fossilisation durch Oxidation der ursprünglichen Pigmente entstanden“, erklärt Wolkenstein. Überraschenderweise zeigen die fossilen Muscheln dabei, je nach Fundregion, verschiedene Fluoreszenzfarben. „Das Farbspektrum reicht von gelb bis rot mit allen Übergängen, was darauf schließen lässt, dass es bei der Fossilisation der Muscheln deutliche regionale Unterschiede gegeben hat“, so der Wissenschaftler.

    Originalveröffentlichung: Wolkenstein, K. (2022): Fluorescent colour patterns in the basal pectinid Pleuronectites from the Middle Triassic of Central Europe: origin, fate and taxonomic implications of fluorescence. Palaeontology. doi: 10.1111/pala.12625

    Kontakt:
    Dr. Klaus Wolkenstein
    Georg-August-Universität Göttingen
    Geowissenschaftliches Zentrum – Abteilung Geobiologie
    Goldschmidtstraße 3, 37077 Göttingen
    Telefon 0551 39-7960
    E-Mail: klaus.wolkenstein@uni-goettingen.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Klaus Wolkenstein
    Georg-August-Universität Göttingen
    Geowissenschaftliches Zentrum – Abteilung Geobiologie
    Goldschmidtstraße 3, 37077 Göttingen
    Telefon 0551 39-7960
    E-Mail: klaus.wolkenstein@uni-goettingen.de


    Originalpublikation:

    Originalveröffentlichung: Wolkenstein, K. (2022): Fluorescent colour patterns in the basal pectinid Pleuronectites from the Middle Triassic of Central Europe: origin, fate and taxonomic implications of fluorescence. Palaeontology. doi: 10.1111/pala.12625


    Bilder

    Kammmuschel Pleuronectites aus der Triaszeit mit fluoreszierendem Farbmuster; links unter normalem Licht, rechts unter UV-Licht.
    Kammmuschel Pleuronectites aus der Triaszeit mit fluoreszierendem Farbmuster; links unter normalem L ...
    Klaus Wolkenstein
    Universität Göttingen/Klaus Wolkenstein

    Verschiedene Fluoreszenzfarben bei der fossilen Kammmuschel Pleuronectites.
    Verschiedene Fluoreszenzfarben bei der fossilen Kammmuschel Pleuronectites.
    Klaus Wolkenstein
    Universität Göttingen/Klaus Wolkenstein


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Kammmuschel Pleuronectites aus der Triaszeit mit fluoreszierendem Farbmuster; links unter normalem Licht, rechts unter UV-Licht.


    Zum Download

    x

    Verschiedene Fluoreszenzfarben bei der fossilen Kammmuschel Pleuronectites.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).