Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Entwicklung von Robotersystemen für menschenfeindliche Umgebungen in Millionenhöhe. Am neuen Projekt Etablierung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ) ist die Universität Bonn mit dem Teilvorhaben „Autonome Flugroboter-Schwärme zur Echtzeit-Lageerfassung“ als Forschungspartner beteiligt. Dabei soll ein auf zahlreichen kleinen, leichten und kostengünstigen Drohnen basierendes Lageerkundungssystem entwickelt und in praxisnahen Szenarien für die Unterstützung von Einsatzkräften erprobt werden. Die Förderung für das Teilvorhaben der Universität Bonn beträgt fast 600.000 Euro für die nächsten vier Jahre.
Die Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme am Institut für Informatik VI – Intelligente Systeme und Robotik der Universität Bonn forscht seit 2018 an autonomen Flugrobotern zur Unterstützung von Einsatzkräften. In der ersten Förderphase des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ) wurden Flugroboter entwickelt, die mit 3D-Laserscannern und Kameras ihre Umgebung erfassen und autonom in der Nähe von Hindernissen und in Innenräumen navigieren können.
In der jetzt beginnenden zweiten Förderphase des DRZ liegt der Fokus der Forschungsarbeit darauf, diese Flugroboter kleiner, leichter, kostengünstiger und zahlreicher zu machen. Dafür müssen neue Forschungsherausforderungen adressiert werden, wie beispielsweise die nur auf Kameras und Inertialsensoren basierende dreidimensionale Umgebungsmodellierung sowie die Koordination der Flugroboter im Schwarm, sodass die Einsatzumgebung schnell erfasst und das Lagebild live aktualisiert werden kann. „Autonome Flugroboter-Schwärme haben großes Potential, unzugängliche und gefährliche Umgebungen schnell zu erfassen und so Einsatzkräfte dabei zu unterstützen, Leben zu retten und Schäden zu minimieren“, sagt der Leiter der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Sven Behnke.
Das Bonner Team bringt in das Projekt umfangreiche Erfahrungen mit autonomen Flugrobotern ein, die sich in komplexen Szenarien, wie der Erfassung von Gebäuden, der Inventur in Warenlagern, der Inspektion von Schornsteinen, der Unterstützung von Einsatzkräften sowie beim Roboterwettbewerb MBZIRC bewährt haben.
Ausgehend von kleinen, leichten, kostengünstigen kommerziell erhältlichen Drohnen sollen im Projekt neuartige Methoden für die Umgebungswahrnehmung und die Navigationsplanung entwickelt werden. Diese sollen auf einem über eine Funkschnittstelle angebundenen Rechner effizient implementiert werden, um autonome Assistenzfunktionen, wie zuverlässige Hindernisvermeidung, dynamische Navigation in komplexen 3D-Umgebungen, Exploration der Einsatzumgebung und Planung der Kameraanordnung für mehrere Flugroboter zu realisieren. Die lokalen Umgebungsmodelle der einzelnen Roboter sollen in einer Bodenstation zu einem reichhaltigen Lagebild zusammengeführt werden. Dabei sollen anwendungsrelevante Objekte und Personen erkannt und im Zeitverlauf verfolgt werden. Durch die Ausstattung der Flugroboter mit Thermalkameras wird so beispielsweise die Detektion und Überwachung von Glutnestern möglich sein. Weiterhin soll eine Bedienschnittstelle zur intuitiven Konfiguration und Überwachung des Roboterschwarms durch maximal zwei Bediener entstehen. Das entwickelte System soll in realistischen Szenarien für die Unterstützung von Einsatzkräften evaluiert werden.
Das Kompetenzzentrum wird vom Trägerverein DRZ e.V. koordiniert, den die Universität Bonn mitgegründet hat. Beteiligt sind außerdem weitere Universitäten und Fachhochschulen, das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund, die Fraunhofer-Gesellschaft, eine Firma und Anwendungspartner.
Prof. Dr. Sven Behnke
Universität Bonn
Institut für Informatik VI – Intelligente Systeme und Robotik
Tel. 0228 / 73 4116
E-Mail: behnke@cs.uni-bonn.de
http://www.ais.uni-bonn.de/DRZ
https://rettungsrobotik.de
Autonomer Flugroboter der Universität Bonn im Living Lab des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums.
Foto: Uni Bonn
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Informationstechnik
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).