Forschende vom InfAI erarbeiten mit 13 Partnern bis 2027 ein Entscheidungshilfesystem für die invasive Beatmung von schwerkranken PatientInnen.
Leipzig, 27.10.2022: Bereits seit 2 Jahren arbeiten WissenschaftlerInnen des Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Umsetzung eines Entscheidungshilfesystems, welches dem Behandelnden eine Einstellungsempfehlung für die invasive Beatmung gibt. Diese Forschungsarbeit wurde bisher vom Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit finanziert. Nun kam aus Brüssel der Zuschlag für die Fortsetzung des Projekts „Intelligente Lungenunterstützung für beatmete Patienten auf der Intensivstation (IntelliLung)” für die nächsten 5 Jahre.
Das Hilfesystem, welches auf künstlicher Intelligenz basiert, kann in den kommenden Jahren weiter ausgebaut und in der Praxis getestet werden, um die invasive Beatmung von schwerkranken PatientInnen zu verbessern. “Unsere KI-basierte Forschung am InfAI ist auf eine hohe gesellschaftliche Wirkung ausgerichtet. Mit dem Projekt IntelliLung streben wir eine kollaborative Intelligenz an, das heißt, Menschen und KI arbeiten zusammen, um die Sterblichkeitsrate auf Intensivstationen zu senken.”, ergänzt Dr. Sahar Vahdati vom InfAI.
Über das Projekt
Das Projekt zielt darauf ab, den Informationsfluss von Pflegekräften zu PatientInnen und Angehörigen auf der Intensivstation zu verbessern. Daher wird das InfAI eine digitale Lösung entwickeln, die es ermöglicht, automatisch ein umfangreiches Informationspaket in leicht verständlicher Sprache für PatientInnen und ihre Angehörigen zu erstellen, hochgradig individualisierte Informationen zu Krankheiten und wissensbasierten Behandlungsstrategien zu vermitteln um so eine qualitativ hochwertige laufende und nachfolgende Versorgung zu ermöglichen. Des Weiteren werden die Gesundheitskompetenz und die Patientenorientierung gestärkt. Es wird eine retrospektive und prospektive multizentrische Studie durchgeführt, um das Entscheidungshilfesystem und die Patienteninformationssoftware zu validieren.
Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie European Health and Digital Executive Agency (HaDEA) mit rund 5,98 Millionen Euro durch die Europäische Union gefördert.
Die Forschungsgruppe Naturinspirierte maschinelle Intelligenz unter der Leitung von Dr. Sahar Vahdati und ihre Teammitglieder Mirza Muhtashim Alam, Baraa Hassan, Qasid Salim und Jason Li entwickeln die Kern-KI für das IntelliLung Projekt. Dr. med. Jakob Wittenstein, Dr. med. Martin Scharffenberg und Dr. Robert Hohle sind die medizinischen und technischen Koordinatoren des Universitätsklinikums Dresden. Das Projekt verbindet insgesamt 14 Partnerorganisationen aus aller Welt. Sie sind Datenlieferanten, Kliniker oder technische Infrastrukturanbieter.
Über das InfAI
Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. ist ein An-Institut der Universität Leipzig und dient als Transferinstitut dem Zweck der Forschungsförderung auf den Gebieten der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Ein besonderer Themenschwerpunkt des InfAI sind die Bereiche Wissensgraphen und Open Data. In nationalen und internationalen Forschungsprojekten hat das Institut bereits zahlreiche Lösungen für die semantische Datenverarbeitung entwickelt.
Dr. Sahar Vahdati
Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V.
An-Institut an der Universität Leipzig
Goerdelerring 9 | 04109 Leipzig
E-Mail: vahdati@infai.org
Web: https://infai.org/
https://infai.org/projekt_intellilung_eu/ Projektinfos
Projektteam IntelliLung
Quelle: © Martin Scharffenberg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).