idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2022 16:29

JLU koordiniert Forschungsnetzwerk zur Bekämpfung von Mangelernährung in Afrika

Lisa Dittrich Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Acht europäische und zwölf afrikanische Partner: EU fördert das Projekt mit insgesamt 11 Millionen Euro

    Auf dem afrikanischen Kontinent ist Mangelernährung nach wie vor sehr weit verbreitet. Problematisch ist nicht nur eine dramatische Nahrungsmittelknappheit, sondern auch verdeckter Mikronährstoffmangel aufgrund einer einseitigen Ernährungsweise – gerade bei benachteiligten gesellschaftlichen Gruppen. Prof. Dr. Michael Frei vom Institut für Pflanzenbau und Ertragsphysiologie koordiniert ab Anfang des kommenden Jahres das von der Europäischen Union geförderte Verbundprojekt HealthyDiets4Africa, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Mangelernährung zu bekämpfen. Dafür sollen im Laufe des Forschungsprojekts die Ernährungssysteme in acht afrikanischen Ländern verändert und erweitert werden.

    Unter der Federführung der Justus-Liebig-Universität (JLU) vereint das Projekt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ernährungs- und Agrarwissenschaft sowie politische und wirtschaftliche Interessengruppen und Organisationen aus Europa und Afrika. Das interdisziplinär zusammen gesetzte Konsortium nimmt ganze Ernährungssysteme von der Produktion über die Verarbeitung bis zur Vermarktung und dem Konsum in West-, Mittel- und Ostafrika ins Visier. Die Projektverantwortlichen wollen Defizite in der Ernährung besonders benachteiligter Gruppen aufzeigen und die Ernährungssysteme gezielt verbessern.

    Die EU fördert HealthyDiets4Africa im Rahmen des Horizon Europe Programmes für eine Laufzeit von sechs Jahren mit insgesamt 11 Millionen Euro für acht europäische und zwölf afrikanische Partner. Davon entfallen rund 1,15 Millionen Euro auf die JLU. Neben Prof. Dr. Michael Frei, der das Projekt koordiniert und schwerpunktmäßig an der Diversifizierung von pflanzenbaulichen Produktionssystemen forscht, ist auch Prof. Dr. Ramona Teuber vom Institut für Agrarpolitik und Marktforschung beteiligt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Bewertung der Konsumentenakzeptanz von neuartigen Lebensmitteln im Rahmen einer diversifizierten Diät. Hauptpartner auf afrikanischer Seite ist das Forschungszentrum AfricaRice in der Elfenbeinküste.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Frei
    Professur für Pflanzenbau und Ertragsphysiologie
    Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I
    Telefon: 0641 99-37440
    E-Mail: michael.frei@agrar.uni-giessen.de


    Originalpublikation:

    https://www.uni-giessen.de/fbz/fb09/institute/plantbreeding/pbau/forschung/EU%20...


    Bilder

    Demofeld des AfricaRice Center für eine integrierte Reis-Fisch Kultur, bei der im Reisfeld Fische gezüchtet werden.
    Demofeld des AfricaRice Center für eine integrierte Reis-Fisch Kultur, bei der im Reisfeld Fische ge ...
    E. Dossou-Yovo


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Demofeld des AfricaRice Center für eine integrierte Reis-Fisch Kultur, bei der im Reisfeld Fische gezüchtet werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).