idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2022 09:00

Rauchen ist ein wesentlicher Faktor für regionale Unterschiede in der Sterblichkeit

Dr. Christian Fiedler Pressestelle
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

    Innerhalb Deutschlands hat der Süden die höchste Lebenserwartung. Forscher am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung gehen in einer Studie der Frage nach, inwieweit dies durch regionale Unterschiede im Rauchverhalten bedingt ist - schließlich ist in Süddeutschland der Anteil rauchender Personen geringer als in anderen Landesteilen. Für die Studie wandten die Forscher ein international etabliertes Schätzverfahren an, um erstmals für deutsche Regionen den Einfluss des Rauchverhaltens auf die Lebenserwartung zu bestimmen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich das Süd-Nord-Gefälle in der Lebenserwartung zu einem erheblichen Teil durch regional unterschiedliche Rauchgewohnheiten erklärt.

    Für die Studie wurde Deutschland in fünf Regionen geteilt. „Als sich das Rauchen pandemieartig im 20. Jahrhundert in vielen Ländern ausbreitete, war der Nordwesten Deutschlands stärker betroffen als der Süden“, erläutert Pavel Grigoriev, Leiter der Forschungsgruppe Mortalität am BiB. Dies ist bis heute sichtbar. Für Gesamtdeutschland ermittelte die Studie, dass die Lebenserwartung der Männer ohne rauchbedingte Sterblichkeit um etwa 1,4 Jahre höher wäre. In Süddeutschland (Bayern und Baden-Württemberg) ist der Verlust mit 1 Jahr aber fast um die Hälfte geringer als in Nordrhein-Westfalen (Region West 1), wo er mit 1,7 Jahren am höchsten ist. Die Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Ost- und Westdeutschland erklären sich dagegen nur zu einem kleineren Teil aus Unterschieden im Rauchverhalten. „Hier spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle, die sich unter anderem aus dem schwierigen Transformationsprozess mit hoher Arbeitslosigkeit nach der Wiedervereinigung erklären“, so Grigoriev. Bei den Frauen ähneln die regionalen Muster denen der Männer, wobei die Lebenserwartung der Frauen aktuell etwas weniger von den negativen Folgen des Rauchens reduziert wird. Ohne die rauchbedingte Sterblichkeit läge die Lebenserwartung in Deutschland insgesamt um 0,9 Jahre höher, mit regionalen Schwankungen zwischen 0,6 und 1,3 Jahren.

    Rauchen und sozioökonomische Bedingungen stehen im Zusammenhang

    Die Ergebnisse mögen auf den ersten Blick überraschen, da häufig sozioökonomische Unterschiede zwischen den Regionen als Erklärung für regionale Unterschiede in der Lebenserwartung herangezogen werden. „Diese Erklärungen schließen sich aber nicht aus“, sagt Sebastian Klüsener, Forschungsdirektor am BiB. „Das Rauchen konzentriert sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend in sozial benachteiligten Bevölkerungsteilen. Dabei weisen wirtschaftlich schwächere Regionen tendenziell höhere Anteile an Rauchenden auf.“ Hinsichtlich zukünftiger Tendenzen ist es wichtig zu betonen, dass sich die negativen Auswirkungen bei den Männern bereits rückläufig entwickeln, während sie bei den Frauen noch weiter ansteigen. „Dies hängt damit zusammen, dass sich das Rauchen unter Frauen später ausbreitete als bei den Männern“, erklärt Klüsener. „Für die Zukunft bereitet Sorge, dass es nach 1990 gerade in Ostdeutschland und dort besonders unter Frauen zu einem Anstieg der Rauchenden gekommen ist.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Pavel Grigoriev
    Dr. Sebastian Klüsener


    Originalpublikation:

    Grigoriev, Pavel; Sebastian, Klüsener; Alyson van Raalte (2022): Quantifying the contribution of smoking to regional mortality disparities in Germany: a cross-sectional study. BMJ Open: e064249. doi:10.1136/bmjopen-2022-064249.


    Bilder

    Aktuelle Lebenserwartung und möglicher Zugewinn unter Ausschluss der Sterblichkeit durch Rauchen
    Aktuelle Lebenserwartung und möglicher Zugewinn unter Ausschluss der Sterblichkeit durch Rauchen

    Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Aktuelle Lebenserwartung und möglicher Zugewinn unter Ausschluss der Sterblichkeit durch Rauchen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).