idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2022 12:24

Neue Einblicke in den Alltag frühindustrieller Arbeiterinnen

Dr. Karl Guido Rijkhoek Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Was Handskelette über das Arbeiten im 19. Jahrhundert verraten: Forscher der Universität Tübingen und des Naturhistorischen Museums Basel kombinieren Knochenanalysen mit historischem Archiv

    Die Handskelette von Arbeiterinnen aus den Anfängen der Industrialisierung spiegeln die vielfältigen und wechselnden Aktivitäten ihres Alltags wider. In einer neuen Studie haben Dr. Alexandros Kara-kostis vom Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie der Universität Tübingen und Dr. Gerhard Hotz, Kurator für Anthropologie am Naturhistorischen Museum Basel, erstmals gezeigt, dass aus den Handknochen früherer Menschen viele Informationen über deren Arbeit und Alltagsleben gewonnen werden können. Die Studie wurde im American Journal of Biological Anthropology veröffentlicht.

    Bei der Untersuchung von Handskeletten früherer Arbeiterinnen und Arbeiter aus dem 19. Jahrhun-dert vom Basler Spitalfriedhof wandten die Forscher eine als „V. E. R. A.“ bezeichnete Methode an: Die Handskelette wurden in einer virtuellen 3-D-Analyse untersucht, die alltäglichen Arbeiten, die die Menschen mit ihren Händen verrichteten, rekonstruiert und die Ergebnisse mit den jeweiligen doku-mentierten Lebensgeschichten verglichen. „Dieser Ansatz beruht auf der 3-D-Untersuchung der Knochen, insbesondere der Stellen, an denen zu Lebzeiten die Muskeln ansetzten“, sagt Alexandros Karakostis, der Hauptautor der Studie, der diesen neuen Ansatz entwickelt hat.

    Wechselnde Tätigkeiten

    Die Ergebnisse der Forscher zeigten eine klare geschlechtsspezifische Arbeitsaufteilung während der Industrialisierung, einer der prägendsten Perioden moderner Gesellschaften. Bei den Frauen, die als Hausangestellte oder in der Fabrik gearbeitet hatten, stellten die Forscher ein sehr weites Spekt-rum bei der Ausformung – oder Morphologie – der Handknochen fest. „Dies entsprach den vielfältigen Aufgaben und wechselnden Arbeiten, die zu dieser Zeit üblich waren“, sagt Karakostis. Bei Frauen, die spezifischere Beschäftigungen hatten, wie Näherinnen und Schneiderinnen, hätten die Handknochen andere Ausprägungen aufgewiesen.

    Ähnliche Ergebnisse erhielten die Forscher bei den untersuchten Männern, die „geschlechtsspezifi-sche“ Berufe hatten. „Zum Beispiel fanden wir bei Bauarbeitern bestimmte Skelettmerkmale, die schwere Arbeit und festes Zupacken widerspiegelten“, berichtet der Wissenschaftler. „Handknochen von Männern, die mehr feinmotorische Arbeiten verrichteten, wiesen mehr Merkmale auf, die sich durch häufige Präzisionsgreifbewegungen von Daumen und Zeigefinger herausbilden.“

    Um zu verstehen, wie sich unsere Gesellschaft entwickelt hat, sei es wichtig, die Geschichte der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung zu rekonstruieren, sagt Karakostis. Bisher sei es in der Anth-ropologie schwierig gewesen, die Methoden zur Untersuchung geschlechtsspezifischer Arbeit zu überprüfen, da kaum Skelette von Frauen vorhanden waren, über deren Aktivitäten zu Lebenszeiten Näheres bekannt war. Generell gebe es wenige Archivbelege über die Beschäftigung von Frauen in vergangenen Jahrhunderten. Dies habe auch damit zu tun, wie frühere Gesellschaften die Arbeit von Frauen wahrnahmen.

    Einzigartige Dokumentation

    Karakostis und Hotz nutzten für ihre Studie Funde und Daten aus dem Projekt Basel Spitalfriedhof, das über identifizierte Skelette, zugehörige Krankenakten und dokumentierte Lebensgeschichten Einblicke in die Lebensbedingungen der Basler Unterschicht im 19. Jahrhundert gestattet. Die Forscher führten ihre anthropologische Studie an den Handknochen von Arbeiterinnen aus der Unter-schicht im frühindustriellen Basel durch. „Das Alltagsleben dieser Frauen ist in einzigartiger Weise in zahlreichen Details dokumentiert“, berichtet Karakostis. Die Skelettteile und das große Archivgut, die mit jeder dieser Personen verbunden sind, seien über 15 Jahre hinweg sorgfältig untersucht und von einer großen Zahl von Freiwilligen im ‚Citizen Science Basel Project‘ unter der Leitung von Gerhard Hotz zusammengetragen worden.

    „Die Ergebnisse bieten aufschlussreiche Einblicke in das tägliche Leben von Frauen und Männern der Arbeiterklasse im frühindustriellen Basel und zeigen, wie vielversprechend unsere Methoden allgemein für die Erforschung des Lebens früherer Menschen sind“, betont Karakostis.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Alexandros Karakostis
    Universität Tübingen
    Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie – Paläoanthropologie
    Telefon +49 7071 29-73950
    fotios-alexandros.karakostis[at]uni-tuebingen.de

    Dr. Gerhard Hotz
    Naturhistorisches Museum Basel
    Kurator Anthropologie
    Telefon +41 61 266 55 45
    Mobil: +41 79 647 49 14
    Gerhard.Hotz[at]bs.ch


    Originalpublikation:

    Karakostis, F. A.* Hotz. G. (2022). Reflections of manual labor in the hand entheses of early indus-trial women workers with extensively documented life histories. American Journal of Biological Anthropology. https://doi.org/10.1002/ajpa.24636


    Bilder

    Skelett einer Frau aus dem 19. Jahrhundert, von der dokumentiert ist, dass sie als Schneiderin in Basel arbeitete. Ihre spezialisierte Tätigkeit spiegelt sich an den Handknochen wider.
    Skelett einer Frau aus dem 19. Jahrhundert, von der dokumentiert ist, dass sie als Schneiderin in Ba ...
    Foto: Karakostis et al. 2022


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Skelett einer Frau aus dem 19. Jahrhundert, von der dokumentiert ist, dass sie als Schneiderin in Basel arbeitete. Ihre spezialisierte Tätigkeit spiegelt sich an den Handknochen wider.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).