idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2004 08:57

Uni Kassel: Kasseler Informatik-Kolloquium

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Forscherinnen und Forscher der UNIK präsentieren im Kasseler Informatik-Kolloquium (KIK) aktuelle Ergebnisse zu Grundlagen und Anwendungen der Informatik.

    Kassel. Forscherinnen und Forscher der UNIK präsentieren im Kasseler Informatik-Kolloquium (KIK) aktuelle Ergebnisse zu Grundlagen und Anwendungen der Informatik. Das KIK findet jeweils am letzten Donnerstag jeden Monats im Semester statt.

    Die Veranstaltungen im Einzelnen:

    27. Mai
    Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, Learning Lab Lower Saxony, Hannover
    Effizienter und sicherer Zugriff auf verteilte Daten im Semantic Web

    24. Juni
    Prof. Dr. Martina Zitterbart, Institut für Telematik, Universität Karlsruhe
    Zero-touch networks: Chance oder Chaos

    15. Juli
    Prof. Dr. Albert Zündorf, Universität Kassel
    Antrittsvorlesung: Das UML-Projekt Fujaba: Vorgehensmodell, Sprache, Werkzeug

    Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17 Uhr und finden im Raum 0315 in der Wilhelmshöher Allee 73 statt. Weitere Informationen finden Sie unter:
    http://www.cs.uni-kassel.de/kik.html
    p
    1252 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    FB Mathematik/Informatik
    FG Wissensverarbeitung
    Prof. Dr. Gerd Stumme
    Wilhelmshöher Allee 73
    34121 Kassel
    Tel. 0561/804-6251
    stumme@cs.uni-kassel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cs.uni-kassel.de/kik.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).