idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2022 10:53

Neues Graduiertenkolleg in Sprecherschaft der TU Darmstadt: Standards für gutes Regieren

Claudia Staub Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das neue Graduiertenkolleg „Standards des Regierens“ bewilligt. Dafür hat die TU Darmstadt gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt rund 4,4 Millionen Euro beantragt. Das Kolleg stärkt auch die Forschungskooperation in der Strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU), welche die Goethe-Universität Frankfurt, die TU Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bilden.

    Im neuen Kolleg arbeiten Forschende der TU Darmstadt und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt aus den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie und Rechtswissenschaft zusammen. Sprecher ist Professor Jens Steffek, Leiter des Arbeitsgebiets Transnationales Regieren am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt, stellvertretende Sprecherin ist Professorin Sandra Seubert vom Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität. Das Kolleg ist interdisziplinär angelegt und dient neben der Forschung auch der Promotion und weiteren Qualifikation von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

    Demokratische Gesellschaften stehen heute vor großen Herausforderungen. Viele Versuche, das westliche Demokratiemodell in andere Teile der Welt zu übertragen, sind offenkundig gescheitert. Der weltpolitische Einfluss autoritär regierter Staaten wie China nimmt seit Jahren zu. Während die Demokratie als empirisch existierende Staatsform in einer Krise steckt, nahm das Konzepts der „good governance“, des guten Regierens, einen steilen Aufstieg. Es prägt mittlerweile nicht nur politische Strukturen, sondern auch Unternehmen und Einrichtungen.
    Das neue Graduiertenkolleg (GRK) beschäftigt sich mit Ideen und Praktiken, für die sich der Begriff „good governance“ eingebürgert hat. Das Konzept ist mittlerweile weltweit verbreitet. Darunter fallen allgemeine Normen wie Transparenz, Partizipation und Verantwortlichkeit („accountability“) der Regierenden, aber je nach Konzeption auch sehr spezifische wie Geschlechtergerechtigkeit, Korruptionsbekämpfung und systematische Evaluation von Politik. Die Anforderungen der „good governance“ richten sich gleichzeitig an den öffentlichen und privaten Sektor. Staaten und Kommunen, börsennotierte Unternehmen, Finanzmarktakteure und Nichtregierungsorganisationen – sie alle werden heute nach ihrer Performance auf Skalen der „good governance“ beurteilt und in Rankings gelistet.
    Die innovative Leitidee des Graduiertenkollegs ist es, Normen des guten Regierens als Standards zu begreifen – vergleichbar technischen Normen – und zu analysieren. In der interdisziplinären Zusammenarbeit und in Kombination von empirisch-analytischer und normativer Forschung wird es etwa um die Frage gehen, wie genau Standards des Regierens entstehen und warum sie kodifiziert werden. Weitere Forschungsfragen sind: Warum verbreiten sich Standards des Regierens über Grenzen hinweg? Wie werden Standards des Regierens in die Praxis umgesetzt, und wie wird ihre Einhaltung gemessen? Wie wird versucht, diese Standards durchzusetzen und warum formiert sich Widerstand gegen solche Versuche?

    Durch die Verbindung von Forschungsgegenständen, die normalerweise nicht gemeinsam betrachtet werden, ermöglicht diese Leitidee auch einen Dialog der politischen Theorie und Institutionenlehre mit Fachdisziplinen wie der politischen Ökonomie, den Internationalen Beziehungen, der Rechtswissenschaft und der soziologischen Modernisierungsforschung.
    Das Vorhaben dieses Graduiertenkollegs ist ambitioniert und sieht einen breit angelegten Vergleich von Politikfeldern vor, begleitet von Studien zum Wandel zentraler Konzepte und Begriffe.

    Die Förderung des Kollegs „Standards des Regierens“ beginnt zum 1. April 2023 und läuft über einen Zeitraum von fünf Jahren.

    Über die TU Darmstadt
    Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – gestaltet die TU Darmstadt durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.
    Ihre Spitzenforschung bündelt die TU Darmstadt in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Ihre problemzentrierte Interdisziplinarität und der produktive Austausch mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erzeugen Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.
    Seit ihrer Gründung 1877 zählt die TU Darmstadt zu den am stärksten international geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität baut sie in der Allianz Unite! einen transeuropäischen Campus auf. Mit ihren Partnern der Rhein-Main-Universitäten – der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – entwickelt sie die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main als global attraktiven Wissenschaftsraum weiter.

    www.tu-darmstadt.de

    MI-Nr. 56/2022, sip


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).