Großer Erfolg für die Informatik an der Universität Duisburg-Essen (UDE): Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Goedicke vom Softwaretechnik-Institut paluno wird eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) im Bereich Informatik aufgebaut. Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern beschlossen. In dem Vorhaben werden 50 Partner aus ganz Deutschland zusammenarbeiten.
Insgesamt acht neue Konsortien werden in die Bund-Länder-Förderung der NFDI aufgenommen. Eine davon ist die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science (NFDIxCS) unter der Führung der UDE. Dem Beschluss lag eine Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zugrunde, der ein mehrstufiger wissenschaftsgeleiteter Prozess vorausging. In diesen waren zahlreiche internationale Gutachtende einbezogen waren.
„Wir freuen uns sehr über die Förderzusage. Sie ist ein wichtiges Signal für den Informatikstandort Deutschland“, sagt Prof. Dr. Michael Goedicke, Sprecher des Konsortiums. „Das Kernziel von NFDIxCS ist es, die Auffindbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Informatik-Forschungsdaten zu verbessern. Dazu brauchen wir eine Infrastruktur und Werkzeuge, mit denen alle Forschenden ihre Daten in einer standardisierten Art und Weise speichern können.“ Das Konsortium erhält bis zu 13 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre – mit Aussicht auf eine Weiterförderung.
Über die Nationale Forschungsdateninfrastruktur
Die NFDI ist eine Innovation in der deutschen Wissenschaftslandschaft. Mit ihr sollen die heute oft dezentral, projektförmig und temporär gelagerten Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschlossen werden und Standards im Forschungsdatenmanagement gesetzt werden. Für ihren Aufbau und die Förderung stellen Bund und Länder bis 2028 jährlich bis zu 90 Mio. Euro bereit.
Redaktion: Birgit Kremer, Tel. 0201/18 3-4655, birgit.kremer@paluno.uni-due.de
Prof. Dr. Michael Goedicke, paluno, Tel. 0201/18 3-3481, michael.goedicke@uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).