idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2022 13:43

Folgen des Klimawandels: Müssen Infrastrukturen künftig wirklich robuster gestaltet werden?

Kathrin Anna Kirstein Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Eine neue Studie der Arbeitsgruppe Ressourcenökonomik an der Humboldt-Universität zu Berlin zeigt, dass es kostengünstiger sein kann, sich im Klimawandel für verletzlichere Infrastrukturen zu entscheiden.

    Die Folgen des Klimawandels wie häufigere Hitzewellen, Dürren und Starkregen betreffen beispielweise Gebäude, Wasserver- und entsorgung, oder genereller: Infrastrukturen. Zur Anpassung an solche Gefährdungen wäre es daher naheliegend, betroffene Infrastrukturen widerstandsfähiger oder robuster auszulegen. Eine neue Studie der Arbeitsgruppe Ressourcenökonomik an der HU Berlin zeigt nun das Gegenteil: Es kann kostengünstiger sein, sich im Klimawandel für verletzlichere Infrastrukturen zu entscheiden.

    Die Bedeutung der Anpassung an Klimafolgen ist in den vergangenen Dürrejahren und mit der Ahrtal-Katastrophe politisch stärker ins Bewusstsein gerückt. Da der Klimawandel aber kontinuierlich fortschreitet, und sein genaues Ausmaß zudem unsicher ist, sind gute Strategien nicht immer offensichtlich. Gerade bei langlebigen Infrastrukturen können sich heutige Entscheidungen für eine robustere Auslegung in wenigen Jahren als Fehlinvestitionen erweisen -- etwa wenn der Klimawandel die Erwartungen überholt, und sich die Auslegung nachträglich nicht leicht ändern lässt. Daher kann es sich lohnen, kritische Infrastrukturen künftig mit kürzeren Lebensdauern zu planen. Damit können sie zu einem früheren Zeitpunkt erneut angepasst werden. Es könnten auch Investitionskosten gespart werden, wenn sie weniger robust sind.

    Klaus Eisenack, Professor für Ressourcenökonomik an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter der Studie: „Bildlich gesprochen sollte man unter bestimmten Bedingungen bei schnellerem oder unsicherem Klimawandel besser auf Holzhäuser setzen als auf Bunker". Die Studie leitet solche Bedingungen her. Wenn man davon ausgeht, dass die Unsicherheiten des Klimawandels zunehmend aufgeklärt werden, bietet sich bei Investitionen mit relativ kurzen Lebensdauern eine weitere Verkürzung an. Dies können beispielweise Kommunikationsnetzwerke, Kühl- oder Windenergieanlagen sein. Extrem langlebige Infrastrukturen wie Brücken oder Abwasserleitungen sollten aber weiterhin ertüchtigt werden, so die Studie.

    Zur Person

    Klaus Eisenack ist Professor für Ressourcenökonomik an der HU. Er ist ausgewiesen für seine Forschung zur Anpassung an den Klimawandel, neuen Archetypen der transnationalen Kooperation, und zur Energiewende. Weitere Forschungsinteressen sind Klima- und Umweltpolitik von Städten und die Auflösung von politischen Implementierungslücken für umweltpolitische Instrumente. Zudem setzt er sich für Wissenschaftskommunikation ein, insbesondere mit dem Klimaspiel Keep Cool.

    Weitere Informationen

    Zur Ressourcenökonomie an der Humboldt-Universität: https://www.resource-economics.hu-berlin.de/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Klaus Eisenack
    Resource Economics Group
    Humboldt-Universität zu Berlin

    E-Mail: klaus.eisenack@hu-berlin.de


    Originalpublikation:

    Eisenack, Klaus, and Marius Paschen. „Adapting Long-Lived Investments under Climate Change Uncertainty“. Journal of Environmental Economics and Management 116: 102743. https://doi.org/10.1016/j.jeem.2022.102743 [open access]


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).