idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2004 12:22

The Art of Counselling and Psychotherapy

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Rainer M. Holm-Hadulla, Professor für Psychotherapeutische Medizin an der Universität Heidelberg, legt bei Karnac Books (London - New York) ein neues Buch vor

    Beratung, Coaching, Mentoring und Psychotherapie sind dann besonders effektiv, wenn sie die individuelle Kreativität der Klienten oder Patienten fördern. Kreativität ist sowohl eine Eigenschaft herausragender Persönlichkeiten als auch eine Quelle von psychischer Gesundheit. Kreative Lebensführung bedeutet, Autorenschaft für das persönliche Leben zu übernehmen.

    Das Buch leitet kreative Prinzipien von Beratung und Psychotherapie aus der Kreativitäts-, Beratungs- und Psychotherapieforschung ab. Es beschreibt eine kreative Haltung als Grundlage des Gesprächs, die dem hermeneutischen Verstehen Hans-Georg Gadamers nahe kommt. Die kreative Haltung dient als Grundlage, unterschiedliche Beratungs- und Behandlungsmethoden zu integrieren. Es wird eine nachvollziehbare, lebendige und schöpferische Beratungs- und Behandlungspraxis dargestellt, die der Entwicklung persönlicher und sozialer Kreativität dient.

    "The Art of Counselling and Psychotherapy" ist eine vollkommen überarbeitete und auf den neuesten Forschungsstand gebrachte Version des 1997 erschienenen Buchs "Die psychotherapeutische Kunst". Es enthält zudem zwei vollständige neue Kapitel über "Kreativität" und "Coaching".

    Prof. Dr. Otto Dörr Zegers, Santiago de Chile, schrieb über das Buch: "The Art of Counselling and Psychotherapy ist eine gelungene Verbindung moderner Beratungs- und Therapiekonzepte mit kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Es ist nicht nur für Berater und Psychotherapeuten, sondern auch für ein breiteres Publikum von höchstem Interesse."

    Zur ersten Auflage war im Deutschen Ärzteblatt zu lesen: "Mit seinem hermeneutischen Ansatz befindet sich der Autor im Zentrum der gegenwärtigen Diskussion in Natur- und Kulturwissenschaften. Ein undogmatisches Buch aus praktischer Perspektive". Die Süddeutsche Zeitung schrieb: "Hermeneutisches Denken in der psychotherapeutischen Praxis, die einem realitätsstiftenden künstlerischen Prozess ähnelt, könnte Ausgangspunkt einer gelingenden Lebensgestaltung sein."

    Der spanischen Ausgabe des Buchs hatte Hans-Georg Gadamer 1999 noch folgendes Geleitwort mit auf den Weg gegeben:

    "Es freut mich, wie immer, wenn jemand, der eine Wissenschaft beherrscht, von meinen eigenen Beiträgen zur Philosophie sinnvoll Gebrauch machen kann. Andere verstehen zu wollen sollte ein Ziel sein, das vor allem ein jeder anerkennt, der selber in seiner Wissenschaft seine Pflicht tut. Ebenso freut es mich, wenn dies Buch seine Leser hat und durch eine spanische Ausgabe die verdiente Bestätigung des Autors erfährt."

    Rainer Matthias Holm-Hadulla, geboren 1951, ist leitender Arzt der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studentenwerks und Professor für Psychotherapeutische Medizin an der Universität Heidelberg. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist das Thema Kreativität.

    ISBN 1 85575 946 2

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Rainer M. Holm-Hadulla
    Tel. 06221 600026, Fax 600028
    rainer.holm-hadulla@urz.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).