idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2022 14:44

Rayk Behrendt erhält ERC Consolidator Grant

Svenja Ronge Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Das menschliche Genom besteht in weiten Teilen aus Bereichen, die keinen vordergründigen Nutzen bieten und potenziell sogar krank machen können. Dennoch werden diese Bereiche bei jeder Zellteilung kopiert und übernommen, was für den Körper einen erheblichen Energieaufwand bedeutet. Welchen evolutionären Vorteil bringt es also mit sich, diese Bereiche zu erhalten? Diese Frage stellt sich der Virologe und Immunologe Prof. Dr. Rayk Behrendt vom Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn. Für seine Forschung erhält er nun einen begehrten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Das ausgewählte Projekt des Bonner Professors wird mit rund 2 Millionen Euro gefördert.

    Das menschliche Genom ist eine sich stetig weiter entwickelnde Datenbank, die sich schon seit Jahrmillionen Jahren aufbaut. Dabei haben vor allem Viren ihre Spuren hinterlassen, die sich in das Genom integrieren können: Fast die Hälfte unseres Genoms ist heute mit alten viralen Sequenzen belegt. Die Mehrzahl dieser viralen Fossilien haben zunächst keinen erkennbaren Nutzen. Unter bestimmten Bedingungen können diese Sequenzen allerdings mobilisiert werden und von einem Ort zum anderen springen oder sich selbst kopieren. „In den letzten Jahren konnte klar gezeigt werden, dass solche sogenannten endogenen Retroelemente mit der Entwicklung von Entzündungskrankheiten und entzündungsbedingter Alterung in Zusammenhang stehen und auch Krebs verursachen können.“ sagt Prof. Dr. Rayk Behrendt vom Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Bonn. „Uns interessiert daher, ob und welche Vorteile die Erhaltung dieser Elemente in unserem Genom mit sich bringen.“

    Trainieren Retroelemente unser Immunsystem?

    Endogene Retroelemente werden in gesunden Zellen nur sporadisch abgeschrieben. Es könnte jedoch sein, dass sie eine wichtige Rolle bei der Aktivierung des Immunsystems spielen, indem sie Nukleinsäure-Sensoren in der Zelle aktivieren, die diese vor viralen Infektionen warnen. „Besonders spannend ist für uns außerdem die Frage, wie das Abschreiben der Retroelemente als Reaktion auf alltägliche Stresssituationen wie Virusinfektionen oder DNS-Schädigungen reguliert wird.“ sagt Rayk Behrendt. In Mäusen soll zudem untersucht werden, wie Retroelemente vom angeborenen Immunsystem erkannt werden und ob dies funktionelle Konsequenzen dafür hat, eine schützende und pathologische Immunität aufzubauen. Auch technisch wollen die Forschenden hier Neuland betreten und einen neuen sogenannten Deep-Sequencing Workflow entwickeln, der es ihnen erlaubt, den genauen genomischen Ursprung eines jeden Retroelements zu bestimmen.

    Vielversprechender Nachwuchs für die Universität Bonn

    Rayk Behrendt hat am Robert Koch Institut und der Humboldt-Universität Berlin promoviert. Danach forschte er am Institut für Immunologie der Technischen Universität Dresden, wo er ab 2017 die Forschungsgruppe „Cell-intrinsic Immunity and Genome Defense“ leitete. Seit März dieses Jahres ist Behrendt Professor für Nukleinsäure-Immunität an der Universität Bonn und am Universitätsklinikum Bonn. Der jetzt eingeworbene ERC Consolidator Grant wird an erstklassige Nachwuchsforschende vergeben, um sie bei der Festigung ihrer wissenschaftlichen Unabhängigkeit zu unterstützen. „Ich habe die dem Projekt zu Grunde liegende Fragestellung lange mit mir herumgetragen. Jetzt bin ich sehr dankbar, dass mir diese großartige Auszeichnung ermöglicht, an unserer Wissensgrenze in diesem Feld zu kratzen“, sagt Behrendt. „Der Zeitpunkt hätte nicht besser passen können, da ich sehr froh bin, Teil des ausgezeichneten wissenschaftlichen Umfeldes am Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie und am Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn zu sein.“ Rayk Behrendt ist auch Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich „Leben und Gesundheit“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Rayk Behrendt
    Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Bonn
    Telefon: (0) 228 287 51120
    E-Mail: behrendt@uni-bonn.de


    Bilder

    Prof. Dr. Rayk Behrendt vom Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Bonn
    Prof. Dr. Rayk Behrendt vom Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie am Universität ...
    David Fußhöller
    © David Fußhöller / UKB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Rayk Behrendt vom Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Bonn


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).