idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2022 15:42

„Norddeutscher Sprachatlas“ (NOSA) veröffentlicht

Eva Sittig Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Erste umfassende Bestandsaufnahme der norddeutschen Regionalsprachen

    Ein Langzeitprojekt findet seinen Abschluss: Die Universitäten Kiel und Frankfurt (Oder) arbeiteten über 14 Jahre mit 29 Hilfskräften und neun Autorinnen und Autoren an einem Sprachatlas des niederdeutschen Sprachraums. Die Projektleiter Prof. Dr. Michael Elmentaler, Sprachwissenschaftler an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU),und Dr. Peter Rosenberg, Senior Scholar an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), veröffentlichten bereits 2015 den ersten Band des Atlasses, der seither in zahlreichen sprachwissenschaftlichen Arbeiten als Referenzwerk genutzt wird. Nun ist der zweite Band erschienen, der die Variation und den Wandel der niederdeutschen Dialekte in den vergangenen 130 Jahren dokumentiert.

    Um sich ein Bild davon zu machen, wie viel Niederdeutsch im alltäglichen Sprachgebrauch noch vorhanden ist und wie es die regionalen Umgangssprachen prägt, sammelte das Team Sprachproben von insgesamt 144 Frauen aus 36 Orten der Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Hamburg, Bremen und den nördlichen Teil von Nordrhein-Westfalen. Jede Teilnehmerin der Studie wurde vier unterschiedlichen Sprechsituationen ausgesetzt: einem Interview, einem Vorlesetest, einem Übersetzungstest und einem Tischgespräch. Das Augenmerk lag insbesondere auf 54 lautlichen und grammatischen Phänomenen der norddeutschen Dialekte und Regiolekte. Etwa 200 Karten sowie 100 Diagramme und Tabellen veranschaulichen auf 876 Seiten die Entwicklungsdynamik dieser sprachlichen Besonderheiten im „Norddeutschen Sprachatlas“.

    Welche Motivation steckt hinter einem derart langen Projekt? Für Prof. Dr. Michael Elmentaler gibt es dafür eine einfache Erklärung: „Eine derart komplexe Bestandsaufnahme des norddeutschen Sprachraums gab es bisher noch nicht. Diese Lücke galt es zu füllen!“. Nun sind beide Projektleiter gespannt auf die Reaktionen und hoffen darauf, dass der zweite Band ebenso gut angenommen wird wie der erste.

    Die Publikation ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes „Sprachvariation in Norddeutschland“, welches 2016 mit dem „Norddeutschen Wissenschaftspreis“ ausgezeichnet wurde. Weitere Informationen zum Projekt „Sprachvariation in Norddeutschland“ (SiN):
    http://www.sin-projekt.de.

    Fotos stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2022/168-elmentaler-sprachatlas.jpg
    Michael Elmentaler hält das Ergebnis eines 14-jährigen Projektes in den Händen: der Norddeutsche Sprachatlas.
    © Frederike Köhl, Uni Kiel

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2022/168-vokalrundung.png
    Beispielkarte aus dem NOSA 2: Vokalrundung der Buchstaben „i“ und „e“ in bestimmten Wortformen.
    © Georg Olms Verlagsbuchhandlung

    Über die Publikation:
    Hrsg. Michael Elmentaler, Peter Rosenberg. Norddeutscher Sprachatlas (NOSA), Band 1 und 2. Reihe: Deutsche Dialektgeographie, 113.1., Georg Olms Verlagsbuchhandlung, ISBN: 978-3-487-15329-2

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Elmentaler
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Telefon: 0431/880-2318
    E-Mail: elmentaler@germsem.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Eva Sittig
    Text/Redaktion: Frederike Köhl/ Claudia Eulitz
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Elmentaler
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Telefon: 0431/880-2318
    E-Mail: elmentaler@germsem.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).