idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2004 12:51

FHTE wird Sieger im deutschen Finale des Microsoft Studentenwettbewerbs Imagine Cup 2004

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referat Kommunikation
Hochschule Esslingen

    Studierende des Fachbereichs Informationstechnik holen sich den 1. Preis mit der Entwicklung des "SmartZap". Damit lässt sich TV, Radio, DVD-Player und weitere Geräte mit einer Fernbedienung steuern. Lieblingssendungen können somit per einfachem Knopfdruck gefunden werden.

    In wirtschaftlich schlechten Zeiten, in denen Arbeitsplätze teilweise massiv ins Ausland verlagert werden, können neue Arbeitsplätze in Deutschland nur durch Produktinnovationen entstehen. Das "Erfinden" neuer Produkte wird seit einigen Semestern systematisch an der FHTE in enger Kooperation mit der Industrie im Rahmen von Gruppen-Diplomarbeiten gelehrt.

    Am 28./29. April 2004 fand in München die deutsche Endausscheidung für den internationalen Hochschul-Innovationswettbewerb von Microsoft, den Imagine Cup 2004, auf dem Gebiet des Software Designs statt. Gefordert war, eine intelligente Anwendung auf einem mobilen Gerät wie einem Handy oder einem PDA zu entwickeln, die den Alltag einfacher macht. Das Team der FHTE, Fachbereich Informationstechnik, bestehend aus Oliver Bleicher, Sebastian Majchrzak und Alexander Mayer, errang hierbei Platz 1 und wird im Juli nach Brasilien zum internationalen Finale fliegen, bei dem Teams aus aller Welt teilnehmen. Dem Gewinner winken hier bis zu 25.000 USD.

    Begonnen hatte die Erfolgsstory mit einer Ausschreibung zum Wettbewerb. In einem Brainstorming zwischen den Herren Prof. Dr. Joachim Goll (FHTE) und Wolfgang Clauss (agentes AG) wurde die Idee geboren und wettbewerbsgerecht zu einer Gruppendiplomarbeit geformt. Die drei Studenten Oliver Bleicher, Sebastian Majchrzak und Alexander Mayer bekamen dann bei der Firma Steinbeis Top IT-Designers die Gelegenheit zur Durchführung der Diplomarbeit und der Wettbewerbsteilnahme. In diesem industrienahen Umfeld reiften die Idee und deren Umsetzung zu dem preisgekrönten Beitrag.

    Wie so oft war nicht eine revolutionäre Neuerung, sondern die intelligente Weiterentwicklung von bestehenden Technologien Gegenstand des Beitrags: Die als SmartZap benannte Innovation löst das Problem zahlreicher komplexer Fernbedienungen, die heutzutage für die Bedienung von heimischem Fernseher, Stereoanlage, Videorekorder, Satelliten-Empfänger usw. erforderlich sind. SmartZap ist ein Stück Software, das einen PDA (Personal Digital Assistent) oder ein SmartPhone in eine universelle und sehr einfache Fernbedienung verwandelt. SmartZap hat eine kabellose Verbindung ins Internet und hat immer das tägliche Fernsehprogramm auf allen Kanälen gespeichert. SmartZap bietet dem Benutzer ein völlig neues Fernseh- und Medienerlebnis daheim. Die Funktionen in SmartZap umfassen beispielsweise:

    - Einstellen von Nutzungsprofilen (gern gesehene Sender oder Sendungen)
    - Automatische Erstellung von Programmvorschlägen ("Im zweiten Programm läuft gerade eine Ihrer Lieblingssendungen")
    - Informationen zum aktuellen Fernsehprogramm
    - Videorekorder-Aufzeichnung mit einem Tastendruck
    - Kindersichere Programmauswahl
    - Interaktion mit Fernsehsendern während des Fernsehens

    All diese Funktionalitäten werden mit einem winzig kleinen und von den Studenten entwickelten Stück Hardware an einem PDA oder SmartPhone möglich.
    Warum der Beitrag nun zum Siegerbeitrag wurde, ist auf ein ganzes Vorteilsbündel zurückzuführen: Als Hauptgrund löst SmartZap zunächst ein elementares Problem unserer komplexer werdenden Umwelt. Darüber hinaus ist SmartZap eine sehr kostengünstige Innovation, da keine Geräte (Fernseher, Videorekorder, ...) zu ersetzen sind. Überdies wird fernsehen interaktiv, d.h. Rückkopplungen auf laufenden Fernsehsendungen sind möglich.

    Während der Arbeit kam den Studenten ihre Motivation, die professionelle Umgebung und das industrie-orientierte Coaching zu Gute. Ziel der Betreuer war es, praxisnahe Bedingungen in der Projektdurchführung und Ergebnispräsentation zu schaffen und dadurch die trockene Theorie mit der betrieblichen Praxis zu verbinden. Es wurde Wert gelegt auf die Teambildung, Kooperationsfähigkeit und Nutzung des Wissen des Einzelnen, von der Hardware bis zur Oberflächengestaltung der Software SmartZap.

    Zwischenzeitlich wird die Innovation über die agentes AG, Stuttgart, weitergeführt und mit markttauglichen Geschäftsüberlegungen angereichert. Die enge Verzahnung zwischen Hochschule, hochschulnahen Einrichtungen und Industrie ist bei solchen Innovationen von entscheidender Bedeutung. Die richtige Idee zur richtigen Zeit im geeigneten Umfeld konnte im vorliegenden Thema SmartZap ideal umgesetzt werden. Weitere gemeinsame Arbeiten sind angedacht. Weitere Wettbewerbe stehen aus. Und die nächsten leistungsfähigen Studenten stehen in den Startlöchern.


    Bilder

    Die drei "Entwickler" Bleicher, Majchrazak, Mayer
    Die drei "Entwickler" Bleicher, Majchrazak, Mayer

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die drei "Entwickler" Bleicher, Majchrazak, Mayer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).