idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2022 15:43

TU Berlin: 100 Jahre Walter Höllerer

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zur Ausstellungseröffnung „Sprache im technischen Zeitalter –- Walter Höllerer an der TU Berlin – die Jahre 1959 bis 1973“ am 17.11.2022 sowie zur Walter-Höllerer-Vorlesung am 8.12.2022

    Der Lyriker, Literaturwissenschaftler und Literaturvermittler Walter Höllerer wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. 1959 wurde er auf den Lehrstuhl für Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Berlin berufen, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1988 innehatte. Bis heute sind sein Wirken und Werk bedeutungsvoll. Er verwandelte die TU Berlin nicht nur in eine glanzvolle Bühne für Gegenwartsliteratur, sondern verlieh der literaturwissenschaftlichen Forschung mit der Formel „Sprache im technischen Zeitalter“ auch ein ganz neues Selbstverständnis.
    Mit einer Ausstellung sowie einem Vortrag im Rahmen der Höllerer-Vorlesung würdigt die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. den bekannten Alumnus der Technischen Universität Berlin.

    Ausstellung „Sprache im technischen Zeitalter – Walter Höllerer an der TU Berlin – die Jahre 1959 bis 1973“

    Einladung zur Eröffnung am 17. November 2022 ab 15.00 Uhr

    Ort: Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek, hinterer Lichthof, Fasanenstr. 88 (im VOLKSWAGEN-Haus)

    Grußworte:
    Prof. Dr. Norbert Palz, Präsident der UdK Berlin
    Prof. Dr. Sophia Becker, Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, interne Kommunikation, Transfer und Transdisziplinarität der TU Berlin
    Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, Stv. Vorsitzender der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V.
    Einführung:
    Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann, TU Berlin, Literaturwissenschaft
    Prof. Kerstin Laube, TU Berlin, Bühnenbild_Szenischer Raum

    Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 4. Februar 2023 zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek (https://www.tu.berlin/ub/ueber-uns/standorte/zentralbibliothek). Der Eintritt ist kostenfrei.

    Walter Höllerer war gerade in den Jahren, die die Ausstellung in den Blick nimmt, eine stark im Licht der Öffentlichkeit stehende Persönlichkeit. Er verstand es wie kaum ein anderer, zwischen den Rollen des Schriftstellers, des Literaturwissenschaftlers, des Kritikers und des Literaturvermittlers zu wechseln und daraus Synergien zu entwickeln. Die Literatur wurde dabei für ihn zum Medium des kritischen Transfers zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Zugleich verstand sich der Lehrstuhl für Literaturwissenschaft der TU Berlin, auf den Höllerer 1959 berufen worden war, als Ort einer umfassenden Gegenwartsanalyse am Leitfaden der Sprache. In mehreren interaktiven Installationen beschäftigt sich die Ausstellung mit der Geschichte und dem Erfolg dieses besonderen Modells von Interdisziplinarität.
    In einem Kooperationsprojekt entwickelten Studierende der Masterstudiengänge Bühnenbild_Szenischer Raum (TU Berlin) und Sound Studies and Sonic Arts (UdK Berlin) unter Leitung von Prof. Kerstin Laube und Hans Peter Kuhn und gemeinsam mit Studierenden am Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin ein künstlerisches Ausstellungskonzept zu den wesentlichen Aspekten in Höllerers Schaffen. In Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt „Object Space Agency“ am Exzellenzcluster „Matters of Activity“ der Humboldt-Universität zu Berlin wurde zudem eine experimentelle VR-Installation entwickelt, ausgehend von Walter Höllerers Roman „Die Elephantenuhr“.

    Veranstaltet und ermöglicht wird die Ausstellung durch die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. sowie durch Mittel der Berlin University Alliance.

    Weitere Informationen unter https://www.tu.berlin/ub/ueber-uns/kontakt/oeffentlichkeitsarbeit/sprache-im-tec...


    Walter-Höllerer-Vorlesung 2022
    „Artifizielle und Post-Artifizielle Texte: Literatur und Künstliche Intelligenz“, Hannes Bajohr (Universität Basel), Literaturwissenschaftler und Autor

    Zeit: Donnerstag, 8. Dezember 2022, 18.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H 104, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind heute zu einem großen Teil Sprachtechnologien. Wie alle neuen Sprachtechnologien provozieren sie damit literarische Experimente, die ihre Grenzen ausloten – die der Technologie, aber auch die der Sprache. Vor allem, was man digitale Literatur nennt, produziert solche „artifiziellen“ Texte, und die Vorlesung nutzt sie als Ausgangspunkt für ein Update der Frage nach dem Status von Sprache im technischen Zeitalter. „Artifizielle und Post-Artifizielle Texte: Literatur und Künstliche Intelligenz“ lautet der Titel der Vorlesung, die in diesem Jahr von Hannes Bajohr gehalten wird. Im Anschluss findet ein Podiumsgespräch mit der Schriftstellerin Ulrike Draesner (Berlin/Leipzig) statt.
    Hannes Bajohr, geboren 1984 in Berlin, ist Literatur- und Medienwissenschaftler, Ideenhistoriker sowie Autor digitaler Literatur. Er studierte Philosophie, neuere Geschichte und deutsche Literatur in Berlin und New York und wurde an der Columbia University, New York, mit einer Dissertation über Hans Blumenbergs Sprachphilosophie promoviert. Zu seinen Forschungsgebieten gehören Theorien des Digitalen, Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts und die Politische Theorie des Liberalismus. Er ist Übersetzer und Herausgeber der Werke der amerikanischen Politologin Judith N. Shklar in Deutschland. Es erschienen zahlreiche Veröffentlichungen u.a. über digitale Literatur sowie literarische Experimente mit Künstlicher Intelligenz. Neben seiner akademischen Tätigkeit produziert er digitale Lyrik. Derzeit ist Hannes Bajohr Fellow am Collegium Helveticum in Zürich.

    Seit 2007 findet einmal im Jahr die Walter-Höllerer-Vorlesung statt. Sie richtet sich als fachübergreifende Veranstaltung an eine breite akademisch interessierte Öffentlichkeit. Mit ihr erinnert die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. an den Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Walter Höllerer und seinen Einsatz für die Universität als Ort der Geistesgegenwart im „technischen Zeitalter“. In diesem Jahr begeht die Freundesgesellschaft selbst ein Jubiläum. Bereits seit 100 Jahren unterstützt und fördert die Gesellschaft Bildung und Wissenschaft an der TU Berlin.

    Weitere Informationen zur Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. und zur Walter-Höllerer-Vorlesung unter <https://www.tu.berlin/communication/freunde und
    https://www.tu.berlin/communication/freunde/events-1/hoellerer-vorlesung>;

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann
    TU Berlin
    Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- & Technikgeschichte
    und Vorstandsmitglied der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V
    Tel.: 030 314-23611
    E-Mail: h.vonherrmann@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).