idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2022 15:48

Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim lehrt an der Universität Heidelberg

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin und Sachbuchautorin, übernimmt die Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg. Die promovierte Chemikerin, die unter anderem mit ihrem Wissenschaftskanal maiLab auf YouTube ein Millionenpublikum erreicht, gestaltet in diesem Wintersemester ein Seminar- und Workshop-Programm, das sich insbesondere an junge Forscherinnen und Forscher der Ruperto Carola richtet: Sie sollen darin geschult werden, ihre Arbeit allgemeinverständlich zu vermitteln und zum gesellschaftlichen Dialog über die Bedeutung von Wissenschaft, Forschung und Transfer beizutragen.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 14. November 2022

    Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim lehrt an der Universität Heidelberg
    Die promovierte Chemikerin, Moderatorin und Sachbuchautorin übernimmt die Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation

    Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin und Sachbuchautorin, übernimmt die Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg. Die promovierte Chemikerin, die unter anderem mit ihrem Wissenschaftskanal maiLab auf YouTube ein Millionenpublikum erreicht, gestaltet in diesem Wintersemester ein Seminar- und Workshop-Programm, das sich insbesondere an junge Forscherinnen und Forscher der Ruperto Carola richtet: Sie sollen darin geschult werden, ihre Arbeit allgemeinverständlich zu vermitteln und zum gesellschaftlichen Dialog über die Bedeutung von Wissenschaft, Forschung und Transfer beizutragen. In einem öffentlichen Vortrag am 8. Dezember 2022 spricht Mai Thi Nguyen-Kim über „Superstar Scientists – Wie Hype und Hass die Wissenschaftskommunikation verändern“.

    Wie kommuniziere ich als Forscherin oder Forscher mit Journalisten, um eine Verkürzung oder Verzerrung meiner Aussagen zu vermeiden? Welche Möglichkeiten haben Wissenschaftler, die Kontrolle über die Darstellung der eigenen Arbeiten zu behalten? Das Seminar „Inside the mind of a journalist – Medien verstehen und navigieren“ soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern helfen, sich in Journalisten hineinzuversetzen und zu verstehen, welche Anreize und Ziele sie in einer sich stark wandelnden Medienlandschaft verfolgen, und warum das Verhältnis zwischen Medien und Wissenschaft so kompliziert ist wie nie zuvor. In einem zweiten interaktiven Seminar geht es um „Shitstorms, Morddrohungen, Liebesbriefe“ in den sozialen Medien und einen „Guide für Forscherinnen und Forscher in der Öffentlichkeit“. Mit der Kunst, ein komplexes wissenschaftliches Thema auf seine Kernaussage zurückzuführen, befasst sich der Workshop „Elevator Pitch – Die Kunst der Kondensierung“.

    Die Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation ist eine gemeinsame Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus Tschira Stiftung und der Universität Heidelberg. Namhafte Expertinnen und Experten werden im Rahmen der Professur an die Universität eingeladen, um in eigenen Veranstaltungen zu vermitteln, was eine qualitativ hochwertige Berichterstattung über wissenschaftliche Arbeit und wissenschaftliche Erkenntnis ausmacht. Zugleich sollen die Gastprofessorinnen und Gastprofessoren eine breit angelegte Diskussion über neue Formen des Austauschs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anstoßen. Zu den bisherigen Inhabern der Gastprofessur gehören der langjährige Chefredakteur der Zeitschrift „Nature“, Sir Philip Campbell, sowie die Wissenschaftsjournalistinnen Dagmar Röhrlich, Eva Wolfangel und Ionica Smeets.

    Mai Thi Nguyen-Kim studierte Chemie an der Universität Mainz und absolvierte einen Aufenthalt am Massachusetts Institute of Technology in den USA. Als Doktorandin forschte sie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, der Harvard University in Cambridge / Massachusetts und am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung in Potsdam. Mit ihren Arbeiten zu intelligenten Materialien für biomedizinische Anwendungen erlangte sie 2017 an der Universität Potsdam den Doktorgrad. Seitdem ist Nguyen-Kim als Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin vielfältig aktiv. Sie moderierte unter anderem die WDR-Wissenschaftssendung „Quarks“ und gehört zum Moderatoren-Team der ZDF-Reihe „Terra X“. Mit ihrer ZDFneo-Show „MaiThink X“ verfolgt sie das Ziel, emotional aufgeladene Themen aus der Wissenschaft sachlich aufzugreifen. Zudem produziert sie für „funk“, das Online-Angebot von ARD und ZDF, den YouTube-Kanal maiLab. Die Autorin der Bücher „Komisch, alles chemisch“ (2019) und „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit: Wahr, falsch, plausibel?" (2021) wurde 2018 zur Wissenschaftsjournalistin des Jahres gewählt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Grimme Online Award und dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus. 2020 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz.

    Der öffentliche Vortrag mit Mai Thi Nguyen-Kim findet am 8. Dezember in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 19.30 Uhr.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/nature-marsilius-gastpro...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).