idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2022 10:33

Tumorentstehung: Was erste Läsionen in der Bauchspeicheldrüse verraten

Dr. Milena Hänisch Kommunikation
Universitätsklinikum Essen

    Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) weist trotz langjähriger Forschung noch immer eine schlechte Prognose auf. Neben der Erforschung wirksamer Medikamente kann auch eine bessere Früherkennung dazu beitragen, die Prognose von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Schon vor der eigentlichen Erkrankung werden häufig sogenannte Vorläuferläsionen sichtbar.

    Diese häufigsten Vorläuferläsionen hat ein Team um Prof. Dr. Irene Esposito, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Düsseldorf und Prof. Dr. Jens Siveke, Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen und dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort Essen/Düsseldorf, kürzlich umfassend morpho-genetisch analysiert und in der Fachzeitschrift „Gut“ veröffentlicht.

    Hierfür wurden aus Gewebe von über 120 Patientenproben verschiedene Vorläuferläsionen mikrodisseziert und anhand ihrer Mutations- und DNA-Methylierungsmuster, ihrer Genexpression und ihrer Histologie mit verschiedenen normalen Zelltypen des Pankreas verglichen. Dabei konnten die Forscher:innen zeigen, dass sich die epigenetische Regulation in den verschiedenen Läsionstypen stark unterscheidet. Insbesondere spezielle Glykoproteine, Muzine, die die Gangsysteme des Pankreas vor dem Abbau durch die sezernierten Verdauungsenzyme schützen, waren unterschiedlich reguliert.


    Originalpublikation:

    Sven-Thorsten Liffers, Laura Godfrey, Lisa Frohn, Lena Haeberle, Rita Vesce, Wolfgang Goering, Nickolas Stoecklein, Wolfram-Trudo Knoefel, Guenter Klöppel, Andreas Trumpp, Jens T. Siveke, Irene Esposito
    Molecular heterogeneity and commonalities in pancreatic cancer precursors with gastric and intestinal phenotype
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35944927/


    Weitere Informationen:

    http://Link zur vollständigen Pressemeldung des DKTK:
    https://dktk.dkfz.de/ueber-uns/news/tumorentstehung-was-erste-laesionen-der-bauc...


    Bilder

    (vlnr) Sven Liffers, Laura Godfrey, Jens Siveke
    (vlnr) Sven Liffers, Laura Godfrey, Jens Siveke
    (c) AG Siveke, UDE/UK Essen
    (c) AG Siveke, UDE/UK Essen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    (vlnr) Sven Liffers, Laura Godfrey, Jens Siveke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).