idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2022 12:28

Familienfreundlich made in China - Humboldt-Stipendiatin am IAQ

Alexandra Nießen Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    China überaltert. „Die Fertilitätsrate ist unter die internationale Warnlinie von 1,5 gefallen“, sagt Dr. Ni Xiaoshan von der University of Shanghai for Science and Technology. Um das Geburten-Problem und die Überalterung zu lösen, gilt im Land nun eine Drei-Kind-Politik. Die Asiatin erforscht am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) bei Prof. Dr. Ute Klammer, wie ihr Heimatland familienfreundlicher werden kann. Gefördert wird ihr Aufenthalt durch ein Bundeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung.

    In China, dem bevölkerungsreichsten Land der Erde, leben um die 1,42 Mrd. Menschen. Sie werden rund 78 Jahre alt, jede Frau bekommt etwa ein Kind (1,18). Der Anteil der bis 14-Jährigen macht an der Bevölkerung 17 Prozent aus, der über 65-Jährigen an die 14 Prozent – und er steigt. Zum Vergleich: In Deutschland liegt die Lebenserwartung (Frauen 84 Jahre, Männer 79) etwas höher als im Reich der der Mitte, es werden pro Frau etwa zwei Kinder (1,58) geboren. Der Anteil der Älteren liegt bei etwa 22 Prozent.

    Ob die Drei-Kind-Ansage fruchtet, bleibt abzuwarten. „Sie wurde ja erst 2021 eingeführt“, so die gebürtige Chinesin. Die vorherige Zwei-Kind-Politik habe einen Geburtenanstieg bewirkt, auch des zweiten Kindes (2013: 30 Prozent; 2017: 50 Prozent). Dr. Ni untersucht für das China National Committee on Ageing, wie in Europa mit Alterung umgegangen wird. „In Deutschland ist sie schon früher eingetreten. Hier wird versucht, das Problem mit familienfreundlichen Maßnahmen zu lösen. In China ist diese Institutionalisierung auf politischer und unternehmerischer Ebene im Rückstand.“

    Am IAQ möchte sich Dr. Ni daher bis Herbst 2023 der Idee familienfreundlicher Firmen widmen. In China gibt es sie noch nicht. Sie könne aber helfen, die Überalterung und Drei-Kind-Politik anzugehen. Wie die 32-Jährige jungen Landesgenoss:innen Lust auf Kinder machen möchte, ist noch unklar. Mehr als ein Kind können sich viele nicht leisten. Derzeit berät sie die Stadtverwaltung von Shanghai, auch bei der Kinderfrage.

    „In China sollten wir bei familienfreundlichen Lösungen unsere digitale Stärke nutzen. Biga Data und KI können auch in Altenpflege, Rehabilitation und im Gesundheitswesen genutzt werden, sie bringen den Menschen Annehmlichkeiten“, sagt sie. Zudem gelte es, für Ältere den Zugang zu Selbsttests und Gesundheitsberatung zu erweitern, Langzeitpflegedienste zu stärken und medizinische Einrichtungen zu ermutigen, „Internet+ Pflegedienste“ anzubieten.

    Hinweis für die Redaktion:
    Ein Foto von Dr. Ni Xiaoshan (Foto: privat), stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung:
    https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2022-11-15_humboldt-s...

    Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Weitere Informationen:
    Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ):
    Dr. NI Xiaoshan, xiaoshan90620@163.com
    Prof. Dr. Ute Klammer, Tel. 0203/37 9-1827, ute.klammer@uni-due.de


    Bilder

    Schrumpft China? Wie die Bevölkerung wieder wächst, erforscht Dr. Ni Xiaoshan an der UDE.
    Schrumpft China? Wie die Bevölkerung wieder wächst, erforscht Dr. Ni Xiaoshan an der UDE.

    privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Schrumpft China? Wie die Bevölkerung wieder wächst, erforscht Dr. Ni Xiaoshan an der UDE.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).