idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2004 17:49

Märchen und Märchenforschung: Ringvorlesung an der Universität Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Sieben Vorträge geben einen Überbick über interdisziplinäre Ansätze, Kontinuitäten und Wandlungen

    "Was es heißt, wenn im Volksmärchen jemand in schlechte Gesellschaft gerät": mit einem Vortrag des Bayreuther Soziologen PD Dr. Georg Kamphausen zu diesem Thema startet am 27. Mai 2004 an der Universität Augsburg eine siebenteilige Ringvorlesung über "Märchen und Märchenforschung". Wie der Untertitel der Reihe - "Interdisziplinäre Ansätze, Kontinuität und Wandel" - andeutet, will diese vom Fach Volkskunde (Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel) veranstaltete Vortragsreihe insbesondere zeigen, wie verschiedenste Disziplinen am wissenschaftlichen Diskurs um das Volksmärchen beteiligt waren und sind. Die Vorträge finden an sieben Donnerstagen des laufenden Sommersemesters jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr im Hörsaal II (Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10) statt.

    Diese Ringvorlesung über Märchen und Märchenforschung folgt auf eine Ausstellung zum gleichen Thema (siehe http://www.presse.uni-augsburg.de/unipress/up20034-6/artikel_47.pdf), die sich - von Studierenden der Augsburger Volkskunde unter Leitung von Prof. Dr. Sabine Wienker-Piepho konzipiert - im vorigen Wintersemester in der Zentralbibliothek der UB Augsburg unter dem Titel "In den alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat ..." als Publikumsmagnet erwiesen hat.

    SO GEFRAGT WIE NIE

    Diese enorme Resonanz belegte einmal mehr das enorme Interesse, auf das das Thema "Märchen" heute allgemein stößt. In ihren Ursprüngen kaum zu lokalisieren und zu datieren, sind die Volksmärchen, die zunächst keineswegs auf Kinder ausgerichtet waren, gegenwärtig in der Tat so gefragt wie nie. Dies wird durch die Verkaufszahlen des Buchhandels ebenso belegt wie durch eine "Europäische Märchengesellschaft", die rund 3000 Mitglieder zählt, oder durch eine Märchen-Stiftung, die die Erforschung des Volksmärchens finanziell fördert.

    Auch die Augsburger Ringvorlesung wird von dieser Stiftung im Rahmen eines internationalen Projekts unterstützt: Bereits mehrere solcher Vortragsreihen haben an verschiedenen Universitäten stattgefunden, weitere dreizehn sind im In- und Ausland geplant. Dabei ist es jeder Universität freigestellt, spezifische thematische Schwerpunkte zu setzen und dementsprechend die Referentinnen und Referenten auszuwählen.

    REFERENTEN AUS VERSCHIEDENSTEN DISZIPLINEN

    In der Augsburger Ringvorlesung wird zum einen das breite Spektrum der sich laufend wandelnden Ansätze der Märchenforschung im Vordergrund stehen, daneben aber auch die traditionell völkerverbindende Funktion des Märchens und der "Fairy Tale Research" im europäischen Kontext. Außer der internationalen volkskundlichen Erzählforschung finden sich dementsprechend die Rechtswissenschaften, die politische Soziologie, die Pädagogik, die Europäische Ethnologie, die Germanistik und die Musikwissenschaft im Spektrum der Disziplinen, aus denen die Referentinnen und Referenten kommen.

    FÜR ALLE FREUNDE DES MÄRCHENS

    Die Vorträge richten sich jedoch keineswegs nur an Wissenschaftler und Studierende dieser Disziplinen; sie sprechen vielmehr auch Leute an, die an Schulen und andernorts mit Märchen arbeiten, Märchenerzähler und -erzählerinnen sowie allgemein alle Freunde des Märchens.

    Die Vorträge dieser Ringvorlesung werden in einem Sammelband publiziert werden. Ein Katalog zur Märchen-Ausstellung des vorigen Wintersemesters, der zugleich eine erste Einführung in die Märchenforschung gibt, liegt bereits vor und kann bei den Vorträgen der Ringvorlesung erworben werden.
    _______________________________________

    DAS GESAMTPROGRAMM

    27. Mai - PD Dr. Georg Kamphausen (Universität Bayreuth):
    WAS ES HEIßT, WENN IM VOLKSMÄRCHEN JEMAND IN SCHLECHTE GESELLSCHAFT GERÄT

    3. Juni - Prof. Dr. Kaspar H. Spinner (Universität Augsburg):
    ESSEN UND TRINKEN - DIE DIALEKTIK DES PÄDAGOGISCHEN IN DEN GRIMMSCHEN MÄRCHEN

    17. Juni - Prof. Dr. Jurjen van der Kooi (Universität Groningen, NL):
    MÄRCHEN ZWISCHEN MÜNDLICHER ÜBERLIEFERUNG UND LITERARISCHER TRADITION

    24. Juni - Dr. Judith Laeverenz (LMU München):
    BEZIEHUNGEN ZWISCHEN MÄRCHEN UND RECHT AUS UNTERSCHIEDLICHEN PERSPEKTIVEN

    1. Juli - Prof. Dr. Harm Peer Zimmermann (Universität Marburg):
    WENN EINEM ETWAS ZUFÄLLT - "DIE STERNTALE"" UND DAS KONTINGENZPROBLEM

    8. Juli - Prof. Dr. Helga Bleckwenn (Universität Flensburg):
    SPUREN DES ORIENTS IN DEUTSCHSPRACHIGEN MÄRCHEN

    15. Juli - Prof. Dr. Gabriele Busch-Salmen (Kirchzarten/Freiburg i. Br.):
    MUSIK IM MÄRCHEN - MÄRCHEN IN DER MUSIK

    Alle Vorträge finden von 18.00 bis 20.00 Uhr im Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10, HS II statt. Der Eintritt ist frei.
    _______________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Telefon 0821/598-5547 oder -2747, volkskunde@phil.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).