idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2022 17:31

Warum die Verhaltensforschung beim Klimaschutz eine wichtige Rolle spielt

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Wie können Klimaschutzmaßnahmen vom Menschen her geplant und kommunikativ wirksam begleitet werden? Dr. Mirjam Jenny und Prof. Dr. Cornelia Betsch von der Universität Erfurt und dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin beantworten diese Frage in einem Beitrag in der heute erschienenen Artikelsammlung der Fachmagazine „Nature Human Behaviour“ und „Nature Climate Change“ unter dem Titel „Human behaviour and climate change“. Darin skizzieren sie die notwendigen wissenschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen.

    Die COVID-19-Pandemie hat den Menschen abverlangt, ihr Verhalten zu verändern, um die eigene Gesundheit und die der anderen zu schützen. Aktuell erfordert die Energiepreiskrise nun, dass Bürger*innen und die Industrie so viel Gas und Strom wie möglich sparen. Um solche Krisen zu bewältigen, braucht es eine Gesellschaft, die bereit ist, tiefgreifende System- und Verhaltensänderungen anzunehmen. Politik und öffentliche Verwaltung stehen dabei vor der Aufgabe, wirksame politische Rahmenbedingungen für den Klima- und Umweltschutz zu schaffen.

    „Klima- und Umweltschutzmaßnahmen sind nur eingeschränkt wirksam, wenn sie unzureichend erklärt werden, wenn die öffentliche Unterstützung fehlt oder wenn sie Bürger*innen vor besondere Hürden stellen“, erläutert Dr. Mirjam Jenny. Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse könnten Entscheider*innen aber dabei unterstützen, klimapolitische Maßnahmen wirksamer zu gestalten. Mehr noch, eine erfolgreiche Umsetzung von Klima- und Umweltschutz hätte ebenso einen positiven Effekt auf die globale Gesundheit von Mensch und Tier. Dieser One-Health-Gedanke wird unter anderem am Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) von der Gruppe um die Erfurter Psychologin Cornelia Betsch, die zugleich Leiterin der dortigen Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation ist, weiterverfolgt.

    Damit dies gelingt, müsse die Wissenschaft verlässliche Verhaltensdaten erheben, die ein klares Bild der öffentlichen Wahrnehmung und des Klimaschutzes liefern. „Dies setzt aber voraus, dass Regierungen die Infrastruktur für solche Datenerhebungen sicherstellen“, sagt Mirjam Jenny. Darüber hinaus müssten Klimaschutzmaßnahmen aus einer Klimapolitik erwachsen, die verhaltenswissenschaftliche Perspektiven berücksichtige und kommunikativ klug begleitet werde. Nur so könnten diese Maßnahmen sinnvoll wirksam werden.

    Vor diesem Hintergrund sei gerade die Verhaltensforschung international zunehmend gefragt, erklärt Cornelia Betsch. „Seit spätestens diesem Jahr empfehlen richtungsweisende internationale Gremien wie der Weltklimarat, die Vereinten Nationen (UN), die Nationalen Akademien den Wissenschaften der G7 Staaten, die WHO Europa und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die politische Maßnahmengestaltung und Kommunikation mit verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen zu verbessern.“

    Die beiden Erfurter Wissenschaftlerinnen sind sich einig: „Nur Klima- und Gesundheitspolitik, die menschliches Verhalten versteht, kann durch klug gesetzte Rahmenbedingungen Verhalten wirksam verändern.“ Begleitende Kommunikationskampagnen können dabei helfen, die öffentliche Unterstützung zu erhöhen und die negativen Folgen neuer und ungewohnter – vielleicht unbeliebter – Maßnahmen abzumildern. „Dafür braucht es jedoch Strukturen, die die Erhebung und Nutzung von Verhaltensdaten unterschiedlichster Art systematisieren und deren Nutzung institutionalisieren. Denn Wissen über Klimaschutzverhalten kann nur positiv wirken, wenn die Politik es nutzt und es die Menschen erreicht.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Mirjam Jenny
    E-Mail: mirjam.jenny@uni-erfurt.de


    Originalpublikation:

    Link zum Beitrag in „Nature Human Behaviour“: https://www.nature.com/articles/s41562-022-01479-4


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Politik, Psychologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).