idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2022 11:00

Migrantendachverbände: Wichtige Partner in der Integrationspolitik?

Meike Giordono-Scholz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)

    Mitgestalten heißt mitreden: Diesem Credo folgen viele Migrantendachverbände. Sie wollen Ansprechpartner sein, wenn es um Fragen der gleichberechtigten Teilhabe in Deutschland geht. Akteurinnen und Akteure in der Politik heißen dies willkommen und betonen die Bedeutung von Migrantendachverbänden als Partner für die Integrationspolitik. Wie differenziert die Landschaft der Migrantendachverbände sich in den letzten Jahren entwickelt hat, zeigt ein neuer Policy Brief des wissenschaftlichen Stabes des SVR.

    In Deutschland gibt es schätzungsweise bis zu 14.300 formalisierte Migrantenorganisationen. Viele von ihnen haben sich inzwischen zu größeren Verbänden zusammengeschlossen. „Das Ziel ist klar: Migrantenorganisationen wollen ihre Interessen wirksamer vertreten – und zusammen geht das besser. Zu finden sind Migrantendachverbände auf jeder politischen Ebene – also in den Kommunen und Ländern sowie im Bund. Inhaltlich, strukturell sowie in ihren Leistungs- und Repräsentationsprofilen sind die Dachverbände sehr divers aufgestellt. In ihnen spiegelt sich die insgesamt fortschreitende Ausdifferenzierung organisierter Interessen in Deutschland wider“, erläutert Dr. Marie Mualem Sultan, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim SVR.

    Seit gut zehn Jahren wird der Aufbau von Migrantendachverbänden auch staatlicherseits vermehrt gefördert. „Es gibt in der Politik den Wunsch, ein übergeordnetes Verbändefeld zu schaffen“, sagt Dr. Jan Schneider, Leiter des wissenschaftlichen Stabs des SVR. „Diese Dachverbände sollen das Engagement und die Expertise von Migrantenorganisationen übersichtlich strukturieren helfen und Politik und Verwaltung in Integrations- und Migrationsfragen verstärkt unterstützen. Verbände repräsentieren gesellschaftliche Interessenvielfalt und tragen so zur demokratischen Willensbildung bei. Zudem beteiligen sie sich häufig an der Umsetzung politischer Entscheidungen, erbringen Dienstleistungen und prägen durch ihre Arbeit die demokratische Kultur des Gemeinwesens. Für die Gestaltung von Politik ist das ein großer Vorteil“, so Schneider.

    Inzwischen haben sich die Erwartungen an Migrantenorganisationen und ihre Dachverbände vielfach erfüllt. Besonders bei der zielgruppenspezifischen Versorgung und Ansprache von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte haben sie sich etwa aufgrund von Sprachkenntnissen sowie einer hohen interkulturellen Sensibilität bewährt. „Während der Corona-Pandemie haben Migrantendachverbände wertvolle Unterstützung bei der Verbreitung von Informationen über Infektionsschutzmaßnahmen geleistet. Auch haben sie mit einem gemeinsamen Entwurf für ein Bundespartizipationsgesetz politischen Gestaltungswillen bewiesen – der Vorschlag wurde im Koalitionsvertrag aufgegriffen. Welche politischen Zugangschancen verschiedene Migrantendachverbände haben und mit welchen Span-nungsfeldern sie sich möglicherweise konfrontiert sehen, ist aber kaum erforscht. Daran arbeiten wir jetzt,“ so Dr. Mualem Sultan.

    Im Rahmen eines Forschungsprojekts geht der wissenschaftliche Stab des SVR u. a. der Frage nach, wie die wechselseitigen Erwartungen von Politik und Migrantendachverbänden bei der Gestaltung der Integrationspolitik zueinanderpassen. Der Policy Brief „Auf Partnersuche? Staat und Migrantendachverbände in der Integrationspolitik“ fasst die ersten Ergebnisse zu Kennzeichen, Zielen und Funktionen von Migrantendachverbänden auf Bundesebene zusammen. Dafür wurden zunächst rund 30 auf Bundesebene tätige und in ihren fachlichen Schwerpunkten und Zielgruppen unterschiedliche Dachverbände identifiziert und verglichen.

    Über den Sachverständigenrat
    Der Sachverständigenrat für Integration und Migration ist ein unabhängiges und interdisziplinär besetztes Gremium der wissenschaftlichen Politikberatung. Mit seinen Gutachten soll das Gremium zur Urteilsbildung bei allen integrations- und migrationspolitisch verantwortlichen Instanzen sowie der Öffentlichkeit beitragen. Dem SVR gehören neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsrichtungen an: Prof. Dr. Petra Bendel (Vorsitzende), Prof. Dr. Daniel Thym (Stellvertretender Vorsitzender), Prof. Dr. Viola B. Georgi, Prof. Dr. Marc Helbling, Prof. Dr. Birgit Leyendecker, Prof. Dr. Steffen Mau, Prof. Panu Poutvaara, Ph.D., Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger und Prof. Dr. Hans Vorländer.

    Der wissenschaftliche Stab unterstützt den Sachverständigenrat bei der Erfüllung seiner Aufgaben und betreibt darüber hinaus eigenständige, anwendungsorientierte Forschung im Bereich Integration und Migration. Dabei folgt er unterschiedlichen disziplinären und methodischen Ansätzen. Die Forschungsergebnisse werden u. a. in Form von Studien, Expertisen und Policy Briefs veröffentlicht.

    Weitere Informationen unter: www.svr-migration.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Marie Mualem Sultan


    Originalpublikation:

    https://www.svr-migration.de/publikationen/migrantendachverbaende


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).