idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2022 15:24

Sechs Wissenschaftler der Universität Freiburg gehören zu den meist zitierten weltweit

Rimma Gerenstein Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    • Highly Cited Researchers Ranking 2022 zeichnet Forschende aus, deren Veröffentlichungen im Fachgebiet große Aufmerksamkeit erhalten
    • Wissenschaftler der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, der Technischen Fakultät und der Medizinischen Fakultät vertreten; drei von ihnen forschen zudem am Universitätsklinikum Freiburg
    • Rangliste basiert auf Zitierindex der Datenbank „Web of Science“

    Sechs Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zählen zu den 7.200 Autor*innen, die im vergangenen Jahrzehnt weltweit in ihren Forschungsfeldern am häufigsten zitiert wurden. Drei von Ihnen forschen am Universitätsklinikum Freiburg. Das Unternehmen Clarivate Analytics zeichnet jährlich die „Highly Cited Researchers“ aus und gilt als wichtiger Indikator für den Einfluss von Wissenschaftler*innen und ihren Publikationen. Das Ranking beruht auf einer Auswertung der am häufigsten zitierten Arbeiten in der Literaturdatenbank „Web of Science“.

    Von der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sind Prof. Dr. Jürgen Bauhus und Prof Dr. Carsten Dormann im Ranking vertreten. Jürgen Bauhus Forschungsschwerpunkte liegen in der Struktur und Dynamik von Wäldern, Nährstoff- und Kohlenstoffkreisläufen in Wäldern sowie ökologischen Interaktionen in Waldökosystemen. Carsten Dormann erforscht und entwickelt Methoden der statistischen Ökologie, zum Beispiel für die Analyse ökologischer Netzwerke.

    Dr. Björn Grüning vom Institut für Informatik ist Experte der Bioinformatik und leitet das Freiburger Galaxy-Team. Galaxy ist eine Open-Source-Plattform für die Analyse von Big Data in den Lebenswissenschaften.

    Von der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg gelten als „Highly Cited Researchers“: Prof. Dr. Jörg Meerpohl, Leiter des Instituts für Evidenz in der Medizin (IfEM) am Universitätsklinikums Freiburg sowie Wissenschaftlicher Vorstand der Cochrane Deutschland Stiftung, Prof. Dr. Marco Prinz, Leiter des Instituts für Neuropathologie des Universitätsklinikums Freiburg und PD Dr. Lukas Schwingshackl, Forschungsgruppenleiter am IfEM und bei Cochrane Deutschland. Meerpohl entwickelt mit seinem Team neue Möglichkeiten, wie wissenschaftliche Erkenntnisse schneller, fundierter und verständlicher in Übersichtsarbeiten für Ärzt*innen zu Verfügung gestellt werden können. Prinz untersucht die Rolle des Immunsystems im gesunden Gehirn und dessen Beteiligung bei Krankheiten wie Multipler Sklerose, Alzheimer und Hirntumoren. Dabei erforscht er unter anderem den Einfluss der Ernährung und der Epigenetik auf die Ausbildung des Immunsystems im Gehirn. Schwingshackl wertet Studien zum Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit aus und entwickelt neue Methoden für zukünftige Ernährungsleitlinien.

     

    Über das Ranking

    Das Unternehmen Clarivate Analytics ermittelt die Namen der „Highly Cited Researchers" anhand der am meist zitierten Veröffentlichungen in der Literaturdatenbank „Web of Science“. Ins Ranking aufgenommen werden die Autor*innen von Forschungsarbeiten, die im Web of Science-Zitierindex zum besten ersten Prozent in ihrem Fachgebiet gehören. Berücksichtigt wurden im Jahr 2022 Arbeiten, die im Zeitraum von Januar 2011 bis Dezember 2021 veröffentlicht und zitiert wurden. Insgesamt führt das Ranking mehr als 7.200 Forschende aus 69 Ländern auf.

    Zum Ranking
    https://clarivate.com/highly-cited-researchers/

     

    Google Scholar Profile der Forschenden:

    Prof. Dr. Jürgen Bauhus
    https://scholar.google.com/citations?hl=de&user=tVLFX7kAAAAJ

    Prof. Dr. Carsten Dormann
    https://scholar.google.com/citations?user=3JwrM5UAAAAJ&hl=de&oi=ao

    Dr. Björn Grüning
    https://scholar.google.de/citations?user=lddXduoAAAAJ&hl=en

    Prof. Dr. Jörg Meerpohl
    https://scholar.google.com/citations?user=eHDDtu8AAAAJ&hl=de&oi=ao

    Prof. Dr. Marco Prinz
    https://scholar.google.com/citations?user=nq9gUrgAAAAJ&hl=de&oi=ao

    Dr. Lukas Schwingshackl
    https://scholar.google.com/citations?user=9hQ4jTQAAAAJ&hl=de&oi=ao
     

    Kontakt:
    Annette Kollefrath-Persch
    Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-8909
    E-Mail: annette.persch@zv.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://kommunikation.uni-freiburg.de/pm/2022/highly-cited-researchers-ranking-2...


    Bilder

    Jürgen Bauhus, Carsten Dormann, Björn Grüning, Jörg Meerpohl, Marco Prinz, Lukas Schwingshackl.
    Jürgen Bauhus, Carsten Dormann, Björn Grüning, Jörg Meerpohl, Marco Prinz, Lukas Schwingshackl.

    Fotos: Jürgen Gocke, Roger Kupfer, Britt Schilling, Universitätsklinikum Freiburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Jürgen Bauhus, Carsten Dormann, Björn Grüning, Jörg Meerpohl, Marco Prinz, Lukas Schwingshackl.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).