idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2022 18:00

Erste kommunale Gemeinschaftsausgrabung Deutschlands belegt lange Siedlungstradition in Schenefeld

Jan Steffen ROOTS Media and Public Outreach c/o Kiel University
Cluster of Excellence ROOTS - Social, Environmental, and Cultural Connectivity in Past Societies

    • Auswertung der deutschlandweit ersten partizipativen Gemeinschaftsausgrabung zeigt große Begeisterung bei Bürgerinnen und Bürgern.

    • Das Pilotprojekt in Schenefeld, Kreis Steinburg, erbringt Nachweise für eine mehr als 1000-jährige Siedlungstradition des Ortes.

    • Beteiligte Archäologinnen und Archäologen und Freiwillige aus der Gemeinde setzen sich für eine Fortsetzung der Forschungen und weitere Gemeinschaftsausgrabungen in Deutschland ein.

    Der Einsatz von Freiwilligen ist in der archäologischen Forschung zwar nicht neu. Immer wieder unterstützen enthusiastische Menschen, die nicht hauptberuflich in der Wissenschaft arbeiten, Ausgrabungen oder geben Hinweise auf mögliche Fundstellen. Doch das Projekt „Schenefeld gräbt aus“, bei dem im Mai und Juni 2022 mehr als 100 Erwachsene, Jugendliche und Kinder aus der schleswig-holsteinischen Gemeinde weitgehend selbständig mit Hilfe von Spaten, Kellen und Pinseln in die Vergangenheit ihres Ortes vordrangen, ist in Deutschland bislang einmalig. Heute fand im Amtsgebäude des Ortes die Abschlussveranstaltung statt, bei der das Organisationsteam vom Exzellenzcluster ROOTS der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und vom Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in Schleswig (ZBSA) die Auswertung der Funde präsentierte.

    Bürgerinnen und Bürger ergraben mehr als 1000 Jahre Siedlungsgeschichte

    Der kommunalen Ausgrabung lag die Annahme zugrunde, dass es sich bei Schenefeld um eine der ältesten kontinuierlich bewohnten Siedlungen in Schleswig-Holstein handeln könnte. Entsprechend alte Bauteile der Schenefelder St.-Bonifatius-Kirche sowie einzelne, frühere archäologische Funde hatten darauf hingedeutet. Die Ausgrabungen im Frühjahr, so konnte die Projektkoordinatorin Ilka Rau vom Exzellenzcluster ROOTS/ZBSA heute verkünden, bestätigen jetzt eine umfassende Siedlungstätigkeit in Schenefeld bereits im späteren 1. Jahrtausend nach Christus. „Neben diesen älteren Keramikfunden aus dem Frühmittelalter fanden sich allerdings nur sehr wenige bis keine Keramikfunde aus der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends, also aus dem hohen Mittelalter. Die mehrheitlichen Keramikfunde sind dann neuzeitlich“, ergänzt Ilka Rau.
    Inwieweit Schenefeld seit dem ersten Jahrtausend durchgehend besiedelt war und wo genau sich die Menschen im Mittelalter niederließen, lässt sich anhand der bisherigen Grabungen noch nicht eindeutig klären. Dazu wären weitere Untersuchungen notwendig.
    „Wir konnten bestätigen, dass Menschen schon vor mehr als 1000 Jahren in Schenefeld gelebt haben. Das ist für unsere Gemeinde ein tolles Ergebnis“, sagt Bürgermeister Johann Hansen, „gleichzeitig erleben wir hier, dass Wissenschaft ein langwieriger Prozess ist. Neue Ergebnisse werfen oft neue Fragen auf. Auch das ist eine wichtige Erfahrung. Und natürlich würden wir gern weiterforschen, um die Fundlücke im hohen Mittelalter zu schließen“.

    Befragung belegt große Begeisterung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

    Diese Begeisterung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur für die Ergebnisse, sondern auch für den wissenschaftlichen Weg, kann auch Dr. Katrin Schöps vom Kieler Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik (IPN) bestätigen. Da „Schenefeld gräbt aus“ eine Premiere in Deutschland war, untersucht das IPN anhand von Fragebögen die Auswirkungen des Projekts auf die Gemeinde und die Menschen im Ort.
    „Die Auswertung läuft noch, aber eine vorläufige Analyse zeigt, dass sich die Teilnahme an der Ausgrabung positiv auf die Menschen und das Gemeinschaftsgefühl in der Gemeinde auswirkt. Siebzig Prozent der Befragten würden noch einmal mitmachen und fast 90 Prozent ihren Freunden zu einer Teilnahme an einem solchen Projekt raten“, berichtet Dr. Schöps. Das bestätigen ähnliche Untersuchungen in Großbritannien, den Niederlanden, Polen oder Tschechien, wo derartige partizipative, gemeinschaftsarchäologische Projekte schon seit vielen Jahren praktiziert werden.

    Erfahrungen aus Großbritannien auf Deutschland übertragen

    Eine der führenden Expertinnen für sogenannte Community-Ausgrabungen in Großbritannien ist die Archäologin Prof. Dr. Carenza Lewis von der University of Lincoln. Ein Treffen zwischen ihr und Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim (Exzellenzcluster ROOTS und ehemaliger Direktor des ZBSA) 2019 gab den Anstoß für das deutsche Pilotprojekt. Nach Verzögerungen aufgrund der Corona-Pandemie starteten 2021 die konkreten Vorbereitungen. Dafür wurden die CAU, das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein und das IPN, ebenfalls Teil des ROOTS-Netzwerkes, ins Boot geholt.
    Nach entsprechenden Einführungen der Fachleute öffneten die Schenefelderinnen und Schenefelder dann an zwei Wochenenden im Mai und Juni 2022 insgesamt 31 je ein Quadratmeter große Suchgrabungen in Gärten, auf Wiesen und öffentlichen Plätzen im gesamten Gemeindegebiet. Zahlreiche Archäologinnen und Archäologen der beteiligten Institute waren anwesend, um den begeisterten Freiwilligen beim Ausfüllen der Grabungsprotokolle oder bei der Erfassung der Funde zur Seite zu stehen. Mehr als 2.000 Einzelfunde wurden so präzise erfasst und konnten anschließend wissenschaftlich analysiert werden.

    „Das war eine sehr erfolgreiche Premiere für eine kommunale Ausgrabung in Schleswig-Holstein. Dazu haben nicht zuletzt die Schenefelderinnen und Schenefelder beigetragen. Dafür ein riesiger Dank des gesamten Teams. Ich kann nur hoffen, dass die Erkenntnisse aus dieser Premiere, sowohl bezüglich der Schenefelder Siedlungsgeschichte als auch der Vorteile von Citizen-Science-Ausgrabungen, viele ähnliche Projekte in Deutschland ermöglichen werden“, fasst der mittlerweile in den Ruhestand gewechselte Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim zusammen.


    Weitere Informationen:

    http://www.cluster-roots.org Der Exzellenzcluster ROOTS
    http://www.zbsa.eu Das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in Schleswig
    http://www.ipn.uni-kiel.de Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik
    Film über das Projekt "Schenfeld gräbt aus"


    Bilder

    Freiwillige arbeiten an Suchgrabung 21 in Schenfeld.
    Freiwillige arbeiten an Suchgrabung 21 in Schenfeld.
    Jan Steffen
    Exzellenzcluster ROOTS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Freiwillige arbeiten an Suchgrabung 21 in Schenfeld.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).