idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2022 13:35

Hochschule Aalen: Zwei neue Geräte für die Batterie-Forschung

Saskia Stüven-Kazi Presse, Kommunikation und Marketing
Hochschule Aalen

    Die Hochschule Aalen baut im Forschungsgebäude ihre wissenschaftliche Infrastruktur weiter aus und plant derzeit die Anschaffung zweier Analysegeräte. Diese sollen in speziellen Experimenten in der Batterieforschung eingesetzt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit rund 834.000 Euro die Anschaffung – Mitte 2023 sollen schon die ersten Proben am Institut für Materialforschung (IMFAA) an der Hochschule Aalen untersucht werden.

    Am Institut für Materialforschung Aalen (IMFAA) beschäftigen sich Forschende mit Li-Ionen-Batterien als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität und Energiespeicherung und versuchen deren Geheimnisse zu enthüllen. „Wir forschen unter anderem in zwei BMBF-Batteriekompetenzclustern zur Analytik und Qualitätssicherung von Li-Ionen-Batterien (AQua) sowie zur Zellproduktion (ProZell). Wir möchten grob zusammengefasst die Schnellladefähigkeit und Leistung von Batterien erhöhen, deren Qualität verbessern und Alterungsprozesse besser verstehen“, beschreibt Christian Weisenberger aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Volker Knoblauch, der zugleich als Prorektor für den Bereich der Forschung an der Hochschule Aalen verantwortlich ist.

    Hierfür sei es wichtig, Batterien und deren Komponenten auf unterschiedlichen Größenskalen und mit unterschiedlichen, sich gegenseitig ergänzenden, analytischen Methoden untersuchen zu können. Dabei können Forschende an der Hochschule Aalen bereits an unterschiedlichen Mikroskopen, Röntgen-Computertomographen und Spektrometern arbeiten. Um in diesen Forschungsfragen künftig noch detailliertere Erkenntnisse gewinnen zu können, haben bisher zwei Analysegeräte in der Infrastruktur des Forschungsgebäudes gefehlt: „Eine laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIBS) zur Detektion von leichten Elementen wie Lithium und die Raman-Spektroskopie für zur Ermittlung der chemischen und kristallographischen Zustände von Batteriematerialien“, erläutert Projektkoordinator Weisenberger.

    LIBS ist eine Methode in der chemischen Analytik, mit der man die elementspezifische Zusammensetzung einer Probe untersuchen kann – Raman eine berührungslose Analysemethode zur Materialcharakterisierung mit hoher örtlicher Auflösung. All dies werde in einer sogenannten Glovebox – also einer Handschuhbox – in einer gasdicht abgeschlossenen Atmosphäre passieren. Das sei laut Weisenberger wichtig, weil die Aktivmaterialien unter normalen Bedingungen reaktionsfreudig seien und deshalb vor Luft und Feuchtigkeit geschützt werden müssten.

    „Für die Leistungseigenschaften und Langlebigkeit einer Li-Ionen-Batterie sind die exakte Anordnung und Menge einzelner Atome entscheidend“, erläutert er. Die Arbeit in den Gloveboxen ermögliche den Forschenden nun eine ideale Kontrolle der Umgebungsbedingungen: „Dass künftig beide Geräte an der Hochschule Aalen in eine Glovebox integriert sein werden, ist schon etwas Besonderes“, freut er sich. „Zusammen mit den bereits vorhandenen Geräten am Institut können wir eine Inertgas-Analytik auf unterschiedlichen Größenskalen betreiben und ganze Zellen und Elektroden aber auch beispielsweise nur einzelne Partikel und somit die Ladungszustände von Aktivmaterialien untersuchen“, schwärmt Weisenberger.

    Beide Geräte können nun dank einer Förderung in Höhe von rund 834.000 Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) angeschafft werden. Den Antrag dazu hatte federführend die Arbeitsgruppe von Volker Knoblauch gestellt: „Dass wir bei dieser hoch kompetitiven Ausschreibung erfolgreich waren, ist ein weiterer Beleg für die Forschungsstärke und überregionale Sichtbarkeit der Hochschule Aalen“, freut er sich. Rund sechs Monate sind nun angesetzt für die Suche nach dem richtigen Hersteller der anspruchsvollen Ausrüstung, danach weitere sechs Monate für die Installation, bevor die Forschenden dann etwa Mitte 2023 die ersten Batterieproben in Aalen untersuchen können.

    Info:

    Das Institut für Materialforschung Aalen der Hochschule Aalen (IMFAA) ist spezialisiert auf die Herstellung, Charakterisierung und Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen. Der Schwerpunkt liegt auf fortschrittlichen Materialien und Komponenten für ressourceneffiziente Mobilität, erneuerbare Energien, additive Fertigung sowie maschinelles Lernen in der Mikroskopie und Bauteilprüfung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Christian Weisenberger
    Tel.: +49 7361 576-1640
    E-Mail: christian.weisenberger@hs-aalen.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hs-aalen.de/de/facilities/90


    Bilder

    Christian Weisenberger und Prof. Dr. Volker Knoblauch von der Hochschule Aalen (auf dem Bild von links) freuen sich über die Förderungszusage in Höhe von rund 834.000 Euro für zwei neue Analyse-Geräte.
    Christian Weisenberger und Prof. Dr. Volker Knoblauch von der Hochschule Aalen (auf dem Bild von lin ...

    © Hochschule Aalen | Thomas Klink


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Christian Weisenberger und Prof. Dr. Volker Knoblauch von der Hochschule Aalen (auf dem Bild von links) freuen sich über die Förderungszusage in Höhe von rund 834.000 Euro für zwei neue Analyse-Geräte.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).