idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2004 09:31

Carmina Burana - das Konzertereignis im Sommer

Dr. Traute Schoellmann Hochschulkommunikation
Fachhochschule München

    Aufführungen von Chor und Orchester der FH München im Juni in der LMU und im Herkulessaal der Residenz

    Lieder von Frühling, Lebenslust und Liebe - Mittelalterliche Poesie im Klanggewand des 20. Jahrhunderts: Am 14., 15. und 17. Juni führen Chor und Symphonieorchester der Fachhochschule München unter der Leitung von Prof. Dr. Theodor Schmitt Carl Orffs "Carmina Burana" auf. Zu den Konzerten in der Großen Aula der Universität bzw. im Herkulessaal der Münchner Residenz laden wir Sie herzlich ein!

    Neben Chor, Symphonieorchester und einer Schlagwerkgruppe unserer Hochschule wirken bei den Aufführungen der Kinderchor der Musikschule Vaterstetten sowie drei renommierte Gesangssolisten mit, unter ihnen der Tenor Hans-Werner Bunz, der vor kurzem mit der theatralischen Rolle des gebratenen Schwans von Riccardo Muti an die Mailänder Scala berufen wurde. Vor der Pause wird das Symphonieorchester die "Akademische Festouvertüre" von Johannes Brahms und George Gershwins legendäre "Rhapsody in Blue" aufführen. Den Klavierpart der "Rhapsody" spielt Tobias Stork, der bereits vor zwei Jahren als Solist in Beethovens fünftem Klavierkonzert mit dem FH-Orchester auftrat und an der Münchner Musikhochschule die Meisterklasse absolvierte.

    Bitte beachten Sie, dass der Kartenvorverkauf nur am 7. und 8. Juni vormittags in der Fachhochschule stattfindet:
    Für die Konzerte am Mo./Di., 14. und 15. Juni jeweils 20.00 Uhr in der Großen Aula der Universität (LMU), Geschwister Scholl Platz 1
    Karten zu 7.50 .- / 4.- für Studenten und Schüler (Keine nummerierten Plätze, Saalöffnung: 19.00 Uhr)

    Für das Konzert am Do., 17. Juni, 20.00 Uhr, Herkulessaal der Münchner Residenz
    Karten zu 24.- und 18.- (Kinder bis 14 Jahre: jeweils 50 % Ermäßigung) und 10.- (Studenten). Bei ausverkauften Sitzplätzen: Stehplätze 7.- (Stehplätze nur an der Abendkasse, alle Plätze nummeriert).

    Ein Antiquariatskatalog brachte den Münchner Komponisten Carl Orff 1934 auf die Spur einer Sammlung altdeutscher und lateinischer Bänkellieder des Mittelalters, die nach ihrem Fundort Benediktbeuern als "Carmina Burana" (Lieder aus Beuren) betitelt waren. Aus der großen Textsammlung wählte Orff 24 Gedichte aus, die er zu einer dreiteiligen Kantate für Chöre, Soli, Schlagwerk und großes Orchester vertonte. Die teils derb ausgelassenen, teils feinfühlig-zart gedichteten Verse widmen sich den weltlichen Freuden des mittelalterlichen Lebens und sparen auch nicht mit ironischen Seitenhieben auf das asketische sakrale Leben ihrer Zeit. Orffs Komposition wurde schlagartig weltberühmt. Mit ihrer elementaren Harmonik, ihren mächtigen Klangwirkungen und ekstatischen Rhythmen wurde sie bald zum meist gespielten Chorwerk des 20. Jahrhunderts!

    FH München - PRESSE und KOMMUNIKATION


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).